Produktnummer:
18935f2893b9f74d9d8aa3ff67a38aa310
Themengebiete: | Edmund de Waal Josef Koudelka Julian Rosefeldt Karl IV. Prager Veitsdom Staatliche Kunstsammlungen Dresden |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.09.2024 |
EAN: | 9783944555195 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 304 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Fajt, Jirí Hoffmann, Lennard Hörsch, Markus |
Verlag: | Staatliche Kunstsammlungen Dresden |
Untertitel: | Der Schatz des Prager Veitsdoms im Dialog mit Edmund de Waal, Josef Koudelka und Julian Rosefeldt |
Produktinformationen "Fragmente der Erinnerung"
Menschen sind Wesen, die glauben und sich erinnern – sie sind geschichtsbewusste Wesen. Die Ausstellung „Fragmente der Erinnerung“ kombiniert fünf Werk- und Themenkomplexe, die Glauben und Kulturen, aber auch das Erinnern und Festhalten von Erinnerung aufgreifen. Im Zentrum steht der über Jahrhunderte gewachsene Reliquienschatz des Prager Veitsdoms, eine der bedeutsamsten Sammlungen von Belegstücken des Glaubens, die als heilig und wunderwirkend verehrt und oft kostbar gefasst wurden. In der christlich grundierten mittelalterlichen Gesellschaft hatten solche Reliquiensammlungen immer auch eine politische Dimension. Zu diesem Domschatz treten drei außergewöhnliche Persönlichkeiten mit unterschiedlichen künstlerischen und intellektuellen Positionen in einen Dialog und eine kreative Diskussion. Die historische Sammlung des Domschatzes ist durch die christliche Erlösungshoffnung mit ihren Traditionen geprägt. Demgegenüber steht das keramische Werk von Edmund de Waal: auch er schafft Sammlungen, doch sind seine Gefäße gleichsam abstrakte Schöpfungen, die mit feinsten Nuancen von Farbe, Form und Rhythmus Räume für Meditationen und Reflexionen bieten. Fotografien von Josef Koudelka bilden dazu wiederum einen rauen Kontrast, denn sie zeigen die Wirklichkeit der durch die Errichtung der Mauer zwischen Israel und der palästinensischen Westbank zerschnittenen Landschaften – eben jener Region, aus dem einige der Reliquien im Prager Domschatz stammen und in der die drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam ihre Wurzeln und sakralen Stätten haben. Der Film „In the Land of Drought“ von Julian Rosefeldt ruft Erinnerungen an die Urgeschichte der menschlichen Zivilisation wach und fragt nach unserem Geschichtsbewusstsein, unseren fragmentarischen und eigenartig konstruierten Narrativen. Die eindrücklichen Filmszenen machen auch unser Verhältnis zu Landschaft und Umwelt zum Thema. Vervollständigt wird dieses Ensemble durch eine rekonstruierte Bibliothek als einen Ort, an dem die Gedächtnisspuren unserer Zivilisation aufbewahrt und aufgearbeitet werden – auch wenn sie notwendigerweise fragmentarisch bleiben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen