Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Subreption und Dialektik bei Kant

78,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1835190086f4144cb9ac96e01cf71596a8
Autor: Birken-Bertsch, Hanno
Themengebiete: Aufklärung Kant, Immanuel Leib-Seele-Problem Philosophie Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Römisches Recht Vernunft Vorurteil Wolff, Christian
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2006
EAN: 9783772823763
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 208
Produktart: Gebunden
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: Der Begriff des Fehlers der Erschleichung in der Philosophie des 18. Jahrhunderts
Produktinformationen "Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Subreption und Dialektik bei Kant"
›Subreption and Dialectic in Kant‹ has two goals. In the first place, it traces the history of the concept of subreption up to the philosophy of Kant. Secondly, it investigates the relation between Kant‹s thesis that there is a dialectic of reason and the doctrine of subreption. – In Roman law, someone commits a subreption when he attains an advantage through the concealment of important facts. In philosophy the concept of subreption is deployed from the time of Jungius and Leibniz (using the Latin term »vitium subreptionis« or »error of subreption« in order to criticize methodical errors in philosophical argumentation. In the first half of the eighteenth century, Christian Wolff applies the concept to errors in the empirical verification of statements. The peak of the development of the concept is Kant‹s Dissertation of 1770, in which the chapter on the method of metaphysics centers on how to avoid the »vitium subreptionis metaphysicum«. In the Transcendental Dialectic of the ›Critique of Pure Reason‹, Kant overlays the critique of subreption with a theory of dialectical reason. Yet reason does not appear to be the source of this dialectic. We are therefore left with subreption – a failure of judgment – as the only way of explaining the errors considered in the Transcendental Dialectic. – This work provides the first investigation of the concept of subreption. At the same time it demonstrates the great importance of the concept for the elaboration of Kant‹s philosophy. In der Philosophie wird der Begriff der Subreption (Erschleichungsfehler) seit Jungius und Leibniz verwandt, um methodische Fehler in philosophischen Argumentationen zu kritisieren. In der ersten Hälfte des 18. Jh. wendet Wolff den Begriff auf die Frage nach der empirischen Absicherung von Aussagen an. Höhepunkt dieser Entwicklung sind Kants Dissertation von 1770 und seine Kritik der reinen Vernunft, in der Kant die Subreptionskritik mit einer Theorie der dialektischen Vernunft überformt. - Dieser Band legt zum ersten Mal eine Untersuchung des Subreptionsbegriffs vor, stellt damit zum einen die Geschichte des Begriffs der Subreption bis hin zur Philosophie Kants dar und untersucht zum anderen Kants These von einer Dialektik der Vernunft auf ihr Verhältnis zur Subreptionslehre hin. So wird die hohe Bedeutung des Begriffs für die Entstehung von Kants Philosophie aufgewiesen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen