Produktnummer:
1883cd2805d9034dc19f2f05ef07e76cce
Themengebiete: | Baden-Württemberg Ernst Feuerstein Joseph Victor von Scheffel Max Barth Museum für Literatur am Oberrhein Oberrheinische Bibliothek Oberrheinisches Literaturarchiv Scheffel-Bund Schelffel-Preis Stahlberg-Verlag |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 19.02.2025 |
EAN: | 9783835356894 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 223 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Schmidt-Bergmann, Hansgeorg |
Verlag: | Wallstein Verlag |
Untertitel: | 100 Jahre Literarische Gesellschaft |
Produktinformationen "»Förderer deutscher Kultur«"
Kulturpolitische Geschichte des Scheffelbunds im historischen Kontext seit der Gründung 1924 und seine Entwicklung als Literarische Gesellschaft bis in die Gegenwart Im Jahr 1924 wurde in Heidelberg der Scheffelbund gegründet. Ziel war es, die Werke Joseph Victor von Scheffels (1826–1886) zu publizieren, den umfangreichen Nachlass zu betreuen und wissenschaftlich zu bearbeiten. Die Gründung war eine Reaktion auf die radikale Veränderung des literarischen Markts in der kulturell pulsierenden Weimarer Republik. Die hohen Auflagenzahlen des »Trompeter von Säckingen« (1853), des historischen Romans »Ekkehard« (1855) und der in den Burschenschaften beliebten Gedichte waren nach der Jahrhundertwende angesichts von Expressionismus und Neuer Sachlichkeit eingebrochen. Das konservative Bürgertum musste sich gegen die industrielle Massengesellschaft ideologisch neu formieren. Einen Anteil daran hatte in den 1920er Jahren der Scheffelbund, auch mit dem 1926 eröffneten Literaturmuseum in Karlsruhe. Seit 1928 vergibt die Literarische Gesellschaft mit dem Scheffel-Preis für die beste Abiturleistung im Fach Deutsch einen der wichtigsten Schulförderpreise Deutschlands. Die Jubiläumsschrift folgt der kultur-politischen Geschichte des Scheffelbunds seit der Gründung 1924 und thematisiert die Neuanfänge der zum »Volksbund für Dichtung« umbenannten kulturell bedeutsamen Institution nach 1945 und der Literarischen Gesellschaft seit 1972 bis in die digitale Gegenwart.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen