Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Fleisch macht Hunger

3,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18f23d710a8d3a46eb98b1b68d0620e8db
Autor: Fritz, Thomas
Themengebiete: Ernährungssicherheit Globalisierung Massentierhaltung Optimieren
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2014
EAN: 9783923020638
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 20
Produktart: Geheftet
Verlag: FDCL
Untertitel: Globalisierung der Massentierhaltung und ihre Folgen für die Ernährungssicherheit
Produktinformationen "Fleisch macht Hunger"
Die Verschärfung der globalen Ernährungskrise, die durch stark gestiegene und extrem schwankende Nahrungsmittelpreise in den Jahren 2007-08 ausgelöst wurde, führte zu einer lebhaften Debatte über mögliche Ursachen dieser Entwicklung. Weit oben auf der Liste der Schuldigen rangierten die Finanzspekulation mit Rohstoffen und die Erzeugung von Bioenergie aus Nahrungspflanzen. Vergleichsweise unterbelichtet jedoch blieb der durch Tierfabriken angeheizte Trend zu immer fleischreicherer Ernährung, obgleich die Verfütterung von Getreide und Ölsaaten einen großen Anteil an den globalen Ernten hat und als überaus ineffiziente Verwendung pflanzlicher Energie und des erforderlichen Ackerlandes gilt. Trotzdem das global expandierende System industrieller Tierfabriken einen beträchtlichen Teil des Ernteguts und knapper natürlicher Ressourcen wie Land und Wasser beansprucht, wird es von einer Reihe internationaler Organisationen noch immer als ein Beitrag zur Sicherung der Welternährung und als Einkommensmöglichkeit verarmter Kleinbauern in Entwicklungsländern dargestellt. In einem gemeinsamen Bericht aus dem Jahre 1999 konstatierten die UN-Landwirtschaftsorganisation FAO, das Internationale Institut für Ernährungspolitik IFPRI und das Internationale Nutztierforschungsinstitut ILRI einen tiefgreifenden Wandel des Agrarsystems, den sie die ‚Livestock Revolution‘ nannten, d.h. eine Revolution in der Produktion und dem Konsum von Nutztieren. Anders als die frühere Grüne Revolution, die die Autoren als angebotsgetrieben betrachteten, sei die ‚Nutztier-Revolution‘ nachfragegetrieben. Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Einkommenszuwächse in Entwicklungs- und Schwellenländern würden die Nachfrage nach tierischen Produkten wie Fleisch, Milch und Eier anheizen.1 Der Bericht ging ferner davon aus, dass die ‚Livestock-Revolution‘ Verbrauchern und Erzeugern in den Ländern des Südens erhebliche Vorteile bieten würde. Durch höheren Konsum tierischen Proteins könnten Verbraucher ihre Ernährung verbessern, während Erzeuger in den Genuss neuer Einkommensmöglichkeiten kämen. Die wachsende Nachfrage nach tierischen Produkten würde den „weitverbreiteten Mangel an Mikronährstoffen und Proteinen“ beseitigen helfen2, und wenn die politischen Rahmensetzungen stimmen, könne der Ernährungswandel von Milliarden Menschen „vielen ländlichen Armen wachsende Einkommensmöglichkeiten eröffnen“.3 Doch es ist zu fragen, ob sich die erhofften Vorteile der ‚Nutztier-Revolution‘ vor allem für die weltweite Armutsbevölkerung tatsächlich eingestellt haben. Die folgenden Seiten bieten daher eine Art ‚Reality Check‘ einiger der Erwartungen, die mit dem Trend zur Massenproduktion tierischer Lebensmittel und zu einer fleischhaltigeren Ernährung verbunden wurden. Analysiert werden die Auswirkungen dieses Wandels der Produktions- und Konsummuster auf die Ernährungssicherheit in den Ländern des Globalen Südens.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen