Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ferdinand Tönnies: Schriften zu Spinoza

29,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 182202b36e374e416288ae76813d652fd9
Autor: Tönnies, Ferdinand
Themengebiete: Auseinandersetzen Gesellschaftstheorie Hobbes, Thomas Philosophie Soziologie politische Philosophie soziale Technologie
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2016
EAN: 9783890197098
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Bammé, Arno
Verlag: Profil Mchn.
Produktinformationen "Ferdinand Tönnies: Schriften zu Spinoza"
In der Beschäftigung mit Spinoza und Hobbes vollzieht Tönnies den Übergang von der Philosophie zur Soziologie. Spinoza hatte ihm die Grundlage einer Weltanschauung vermittelt, die zugleich Kritik und Korrektur der bisherigen Wissenschaft war. Aus ihr ergab sich für ihn fast zwangsläufig das genuin soziologische Problem, wie das Verhältnis zwischen der menschlichen Natur und den Notwendigkeiten des menschlichen Zusammenlebens zu bestimmen sei. In der Verortung der Grenze, wo der Individualismus an die Notwendigkeiten des Zusammenlebens stößt, hatte Spinoza eine Lösung vorgeschlagen, die letztlich auf die Konstruktion des Hobbes hinaus laufen musste. Der Grundsatz des Spinoza, dass die menschlichen Handlungen wie jedes andere Bedingte aus den Bedingungen selbst müsse erklärt werden, bezeichnet genau den Punkt, an dem Tönnies seine Wendung von der (metaphysischen) Philosophie zur (empirischen) Soziologie vollzog: „Jedenfalls werde ich mich vor solchen philosophischen Arbeiten, die zunächst den Gaumen reizen, aber nachher den Magen beschweren, in Zukunft hüten. Es ist nicht mein Fach.“ Was Tönnies statt dessen ins Auge fasst, ist eine Wissenschaft des sozialen Verhaltens, eine Kunstlehre für die soziale Welt von genau derselben Art, wonach die Beherrschung der Natur durch Technologien erreicht wird, die, um wirksam zu sein, auf naturwissenschaftlichen Kenntnissen beruhen müssen. Will man eine solche soziale Technologie, so ist ihre unabdingbare Voraussetzung eine Sozialwissenschaft als Gesellschaftstheorie. Diese Abkehr wurde von ihm konsequent vollzogen und bezeichnet in ihrer tiefgreifenden Folgewirkung den Anfangspunkt der wissenschaftlichen Soziologie, welche, in der ihr angemessen Form, dahinzukommen strebt, alle Versuche einer Technik des moralischen und politischen Wollens und Handelns und einer vernunftmäßigen Wertschätzung der menschlichen Dinge von ihren Ergebnissen her abhängig zu machen. Denn „Wissenschaft im eigentlichen Sinne, nämlich als a priori demonstrierbare, ist nur möglich von Gegenständen, deren Entstehung wir kennen und gewiss wissen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen