Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Fasch und die Konfessionen

40,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c7e2425fe8a54d4f98ee04ff8623624e
Themengebiete: Christoph Förster Christoph Graupner Entdecken Fasch Johann George Roellig Kantate Konfessionalisierung Köthen Musik Residenz Sachsen-Anhalt Theologie, Christentum Zerbst erste Hälfte 18. Jahrhundert (1700 bis 1750 n. Chr.)
Veröffentlichungsdatum: 10.10.2018
EAN: 9783937788586
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 432
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: ortus musikverlag
Untertitel: Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz am 21. und 22. April 2017 im Rahmen der 14. Internationalen Fasch-Festtage in Zerbst/Anhalt
Produktinformationen "Fasch und die Konfessionen"
Die Stadt Zerbst/Anhalt spielte in der Geschichte der Reformation eine bedeutende Rolle: Als erste Stadt in Anhalt schloss sich Zerbst dem neuen Glauben an, denn bereits 1522 kam Martin Luther auf Einladung des Rates der Stadt nach Zerbst und predigte unter anderem im Augustinerkloster. Auch die Musikgeschichte Zerbsts wurde durch die Reformation geprägt: Hier wirkte z. B. Gallus Dreßler (1533 – um 1585). Als Johann Friedrich Fasch 1722 hier das Amt des Hofkapellmeisters antrat, fand er aber nicht nur reiche musikalische Traditionen vor. Aktuelle konfessionelle Entwicklungen, wie die Auseinandersetzung mit dem Pietismus, machten um Zerbst keinen Bogen und wurden von den hiesigen geistlichen Würdenträgern mit Vehemenz ausgefochten. Diese Situation spiegelt sich nicht zuletzt in der Person Faschs selbst wider, der – als Anhänger des Pietismus – katholische Kirchenmusik für den Dresdener Hof komponierte, am Zerbster Hof aber lutherisch geprägte Kirchenkantatentexte vertonen musste. Die Beiträge der Konferenz „Fasch und die Konfessionen“ beleuchten sowohl das konfessionelle Umfeld Zerbsts als auch Faschs kirchenmusikalisches Schaffen aus mannigfachen Blickwinkeln. Informationen zu Zeitgenossen und zu Aspekten aus der (Musik-)Geschichte Zerbsts vor, während und nach Faschs Wirkungszeit als Kapellmeister runden das farbige Bild ab.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen