Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation
Produktnummer:
18d70d1cf451744fc9823f830d554b5f87
Autor: | Tomaszewski, Marco |
---|---|
Themengebiete: | Buchdruck Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen Editionsgeschichte Europäische Geschichte: Mittelalter Europäische Geschichte: Reformation Europäische Geschichte: Renaissance Geschichte: Ereignisse und Themen Handschriften Historiographie Religiöse Institutionen und Organisationen Stadt Theologie |
Veröffentlichungsdatum: | 01.04.2017 |
EAN: | 9783161549076 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 264 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert |
Produktinformationen "Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation"
Bei städtischen Familienbüchern handelt es sich um Sammelhandschriften, in denen unter anderem stadtgeschichtliche Texte mit familienbezogenen Aufzeichnungen kombiniert wurden. Marco Tomaszewski fragt nach Verwendungsweisen und kommunikativen Reichweiten dieser spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen, indem er die Bücher im Rahmen der städtischen Kommunikation kontextualisiert. Dabei zeigt sich, dass ihr zeitgenössischer Gebrauch gerade im Spannungsfeld zwischen familiärer Exklusivität und städtischer Öffentlichkeit zu verstehen ist. Die heutige Wahrnehmung dieser Quellen wird maßgeblich durch Editionen beeinflusst, die jedoch ein ganz anderes Bild als die Handschriften bieten und daher ihrerseits historisiert werden müssen. Aus diesem Grund sind neben der vormodernen Überlieferung auch die Entstehungskontexte der Editionsreihe Basler Chroniken Thema des Buches.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen