Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

FREUNDE ZU GAST IM HAUSE FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDYS IN LEIPZIG

25,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1888ca64d76801407abceaf8157cc81b7c
Autor: Richter, Brigitte
Themengebiete: Biedermeier Felix Mendelssohn Bartholdy Geschichte Gewandhaus zu Leipzig Kunstgeschichte Mendelssohn-Haus Leipzig Musik
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2011
EAN: 9783938533390
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Gebunden
Verlag: Eudora-Verlag
Untertitel: Zur Geschichte des Mendelssohn-Hauses Leipzig, der letzten Wohnstätte des Komponisten und seiner Familie in den Jahren 1845 bis 1847
Produktinformationen "FREUNDE ZU GAST IM HAUSE FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDYS IN LEIPZIG"
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg Leipzig neben Wien und London zur Weltmusikstadt auf. Zu verdanken war dies maßgeblich dem Wirken Felix Mendelssohn Bartholdys als Komponist, Gewandhauskapellmeister und Gründer des Konservatoriums. Sein Haus stand Kollegen und Freunden offen – namhaften Gästen, die von festlichen Stunden „bei Mendelssohns“ erzählen, von dankbar empfundener Gastfreundschaft, anregender Unterhaltung und von seinen Werken. Ihre Erinnerungen verdichten sich zu einem Kaleidoskop des Lebens in Leipzig und im Hause Mendelssohn um 1845. In biografischen Skizzen bekannter und weniger bekannter Besucher der Familie Mendelssohn, vor allem natürlich von Künstlerkollegen (unter anderen Hans Christian Andersen, Jenny Lind, Ignaz und Charlotte Moscheles, die Schumanns und Richard Wagner), aber auch von Wissenschaftlern (wie Johann Gustav Droysen) und Freunden (so Heinrich Brockhaus und seine Frau Pauline, Livia Frege, Robert von Keudell und Samuel Rudolf Howard) zeichnet Brigitte Richter ein authentisches Bild von der herzlichen Offenheit im Mendelssohnschen Hause, von den zwischenmenschlichen Beziehungen im Umfeld Mendelssohns und von der selbstverständlichen Weltläufigkeit des Komponisten und seiner Leipziger Kreise. Der Band ist mit Porträts der Gäste und Ansichten aus dem Mendelssohn-Haus Leipzig reich bebildert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen