Experimentelle Studien zur Flexion und Wortbildung
Produktnummer:
18eb64c82a77cc47f890a4bd89ab4fffa2
Autor: | Bartke, Susanne |
---|---|
Themengebiete: | Flexion Studien Wortbildung |
Veröffentlichungsdatum: | 16.04.1998 |
EAN: | 9783484303768 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 209 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Pluralmorphologie und lexikalische Komposition im unauffälligen Spracherwerb und im Dysgrammatismus |
Produktinformationen "Experimentelle Studien zur Flexion und Wortbildung"
In dieser Arbeit wird eine vergleichende Analyse zwischen dem unauffälligen Spracherwerb und dem Dysgrammatismus vorgestellt. Dazu werden spezifische Bereiche untersucht: der Morphologieerwerb und die lexikalische Komposition. Der erste Teil gibt einen Überblick über die aktuelle Theoriendiskussion zur (mentalen) Repräsentation morphologischen Wissens. Um einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten, werden neue Daten zur Pluralmorphologie und lexikalischen Komposition analysiert, die mit psycholinguistischen Elizitationsverfahren erhoben wurden (n = 37-66; 3-8 Jahre). Als Hauptergebnis kann festgehalten werden, daß selbst die jüngsten Kinder eine Unterscheidung zwischen regulärer und irregulärer Pluralflexion vornehmen. Darüber hinaus beachten die Kinder spezifische Reihenfolgebedingungen zwischen der Pluralmorphologie einerseits und der lexikalischen Komposition andererseits. Diese empirischen Befunde werden als Evidenz für das Dual Mechanism Modell interpretiert. Im zweiten Abschnitt werden Daten von Dysgrammatikern und einer Gruppe sprachunauffälliger Kinder der gleichen Spracherwerbsstufe (MLU in Wörtern) analysiert. Zur Charakterisierung von 'Dysgrammatismus' stehen neben nicht-linguistischen Ansätzen drei linguistische Theorien zur Verfügung. Die Analyse sowohl der Spontansprache als auch die der elizitierten Daten (insgesamt 7 Dysgrammatiker; 5-12 Jahre) zeigte, daß sich die Grammatik im Dysgrammatismus in einem spezifischen Bereich von der der unauffälligen Kinder (n = 8; 3-7 Jahre) unterscheidet. In bezug auf die Pluralmorphologie und die lexikalische Komposition können keine Unterschiede festgestellt werden. Damit liegt weitere empirische Evidenz für die Theorie der Fehlenden Grammatischen Kongruenz vor. This is a comparative analysis between ,normal' language acquisition and dysgrammatism. To this end the study concentrates on two specific areas, morphology acquisition and lexical composition. In terms of ongoing theoretical discussion, Part One of the study contributes an analysis of new data on plural morphology and lexical composition collected in the framework of psycholinguistic elicitation procedures (n = 37-66; 3-8 years of age). Part Two examines the data from 7 dysgrammatic children (5-12 years) against a group of normal children at the same stage of acquisition (mean length of utterance in words; control group n = 8; 3-7 years).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen