Eusebius von Cäsarea als Häreseograph
Produktnummer:
18cb99d02a40b24584806bbbc590e5d0f3
Autor: | Willing, Meike |
---|---|
Themengebiete: | Church History Eusebius of Caesarea Eusebius von Cäsarea Heresiology Historiographie Historiography History of Heresy Häreseologie Häresiegeschichte Kirchengeschichtsschreibung |
Veröffentlichungsdatum: | 15.04.2008 |
EAN: | 9783110195729 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 554 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Produktinformationen "Eusebius von Cäsarea als Häreseograph"
In seiner Kirchengeschichte vom Beginn des 4. Jh.s skizziert Eusebius von Cäsarea (ca. 260-ca. 340) erstmals umfassend die Geschichte der Christenheit von ihren Anfängen bis in seine eigene Zeit. Breiten Raum nimmt dabei die Darstellung des Kampfes gegen aufkeimende Häresien ein. Für sein Werk greift Eusebius auf älteste Quellen zurück, die uns heute z. T. nur noch aus seiner historia ecclesiastica bekannt sind. Die vorliegende Untersuchung analysiert in ihrem ersten Teil minutiös die 26 Häresiedarstellungen in Eusebius' Kirchengeschichte. Großer Wert wird dabei auf die formalen und inhaltlichen Rezeptionskriterien Eusebius' sowie seinen redaktionellen Umgang mit Quellentexten und Traditionen gelegt. Es wird gezeigt, wie Eusebius seine Quellen auswählt, abgrenzt und für seine Konzeption nutzbar macht.Der zweite Teil der Arbeit stellt die eusebianische Häreseographie systematisch dar und beschreibt deren Funktion innerhalb seiner Kirchengeschichtsschreibung. Vor dem Hintergrund der antiken Historiographie sowie der altkirchlichen Häreseologie werden die Besonderheiten der eusebianischen Vorgehensweise betrachtet und abschließend in ihrer Eigenständigkeit gewürdigt. In his History of the Church, Eusebius of Caesarea († approx. 340) presents the first comprehensive history of Christianity from its beginnings. In it, he devotes a great deal of attention to the subject of heresy. Which heresies did Eusebius know? How does he sketch them? Which ones does he suppress?The study affords an insight into Eusebius' methodology and follows the development of the first centuries of literature on heresy. Eusebius' conception of heresy is presented systematically, and its special features are evaluated against the background of antique historiography.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen