Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Erspielte Räume

49,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1841f5173ff89748a48b603c9c8cf92810
Autor: Lempp, Felix
Themengebiete: Textinszenierung Theater Theaterraum
Veröffentlichungsdatum: 06.03.2025
EAN: 9783826087752
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 522
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Königshausen u. Neumann
Untertitel: Text- und Bühnenordnungen bei Elfriede Jelinek, Wolfram Lotz, Falk Richter und Sasha Marianna Salzmann
Produktinformationen "Erspielte Räume"
Im zeitgenössischen Stadttheater wird Raum zum Problem: Theatertexte von Elfriede Jelinek, Wolfram Lotz, Falk Richter oder Sasha Marianna Salzmann konfrontieren ihre Figuren mit unüberwindbaren Grenzen, versagenden geodätischen Messsystemen oder traumatischen familiären Erinnerungstopografien. Auch ihre Uraufführungsinszenierungen sind durch Raumkonfigurationen bestimmt, die sich auf Handlungsebene als bedrohlich und unvermessbar erweisen. Die vorliegende Monografie ist die erste ausführliche Studie zum gegenwärtigen Stadttheater, die diese Raumästhetik in einer innovativen Verbindung von Text- und Inszenierungsanalysen untersucht. Sie geht von der Beobachtung aus, dass die Figuren räumlichen Verlusterfahrungen begegnen, indem sie individuelle Raumentwürfe durchzusetzen versuchen. Statt als von allen Figuren geteilter homogener Handlungshintergrund erweist sich ‚Raum‘ als Ensemble spatialer Aushandlungsprozesse, die durch Machthierarchien geprägt sind und miteinander in Konflikt stehen (können): Die Räume des Theaters werden erspielt, nicht erbaut. Für die Beschreibung dieser räumlichen Ästhetik erweisen sich gängige Methoden der Dramen- und Inszenierungsanalyse als wenig geeignet, insofern diese auf stabile Raumkonfigurationen und architektonische Bauformen fokussieren. In Abgrenzung dazu entwickelt die Studie das Konzept der theatralen Raumordnung und beschreibt den Theaterraum als dynamisch und ständiger Transformation unterworfen. Vor der Folie exemplarisch skizzierter theatraler Rauminszenierungen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert lässt sich das Charakteristikum der Raumordnungen des zeitgenössischen Stadttheaters bestimmen: In den Lücken und an den Rändern der in den Texten und auf der Bühne evozierten Raumentwürfe verweist das Stadttheater auf das, was als fremd aus künstlerischen Darstellungs- wie gesellschaftlichen Wahrnehmungsordnungen ausgegrenzt wird. Es verhandelt Konfliktpotenziale seiner diversen und globalisierten Stadtgesellschaft, indem es sie verräumlicht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen