Produktnummer:
18637e78ba8fed401ba2c09e84daf917df
Themengebiete: | Bauplanungsrecht Bioenergien CCS Energieeffizienz Energiewende Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Erneuerbare Energien Förderrecht Stromspeicher Suffizienz |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.02.2012 |
EAN: | 9783895188947 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 261 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Ekardt, Felix Hennig, Bettina Unnerstall, Herwig |
Verlag: | Metropolis |
Untertitel: | Ambivalenzen, Governance, Rechtsfragen |
Produktinformationen "Erneuerbare Energien"
Der vorliegende Band widmet sich den erneuerbaren Energien, und zwar in einer Weise, die dem Fokus der damit eröffneten neuen Schriftenreihe entspricht, denn für eine Energie- und Klimawende, wie sie nach Fukushima allerorten beschworen wird, stellen sich auch viele zentrale Fragen geisteswissenschaftlicher (also juristischer, ökonomischer, soziologischer, ethischer, politologischer usw.) Art: Wie sind bestimmte Ambivalenzen, die auch der Einsatz erneuerbarer Energien mit sich bringt und die ergänzend zu erneuerbaren Energien stets auch den Blick auf Energieeffizienz und Suffizienz lenken, auszubalancieren? Welche politisch-rechtlichen Instrumente sind nötig, um die erneuerbaren Energien verstärkt in den Markt zu bringen und zugleich ihre Ambivalenzen zu begrenzen? Und welche rechtsinterpretativen Fragen ergeben sich bei der praktischen Anwendung jener Instrumente, etwa im Erneuerbare-Energien-Förderrecht und im Bauplanungsrecht? Und wo liegen bei alledem die Ursachen, warum der Übergang hin zu erneuerbaren Energien vielen in Bürgerschaft, Unternehmen und Politik zuweilen so schwer fällt? Inhalt Felix Ekardt / Udo Kuckartz / Uwe Schneidewind / Markus Vogt Zum Geleit: Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung Felix Ekardt / Bettina Hennig Einleitung: Naturwissenschaftliche Klimadebatten und die "Energiewende 2011" Felix Ekardt Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte. Einige Grundfragen von Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien Martin Winkler Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Ambivalenzen bei der Förderung erneuerbarer Energien am Beispiel des EEG 2012 Felix Ekardt / Christian Heitmann Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes Klaus Müschen / Christian Herforth Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung Markus Groth / Henrike Kosinowski Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel. Stand und Perspektiven Gundula Hübner Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien. Einstellungen und Wirkungen Bettina Hennig Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis Werner Neumann CCS - taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien? Warum eine komplizierte, gefährliche und teure Technik dem Klimaschutz nicht dient Felix Ekardt / Bettina Hennig Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts Henrike-Uljane Kruschinski Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien Thomas Schomerus Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern. Virtuelle Kraftwerke und dezentrale Stromspeicher Markus Groth Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG. Kommentar zum Beitrag von Thomas Schomerus

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen