Erinnerungen aus dunkler Vergangenheit
Produktnummer:
182e9040bf7beb4b2b94d699d239e6482f
Autor: | Liebermann-Shiber, Ella |
---|---|
Themengebiete: | -autobiografie Ella Liebermann-Shibers Geschichte Europas Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte Holocaust Illustration Judentum Künstlerin Politische Unterdrückung und Verfolgung Therapie Trauma Verfolgung Zeichnungen Zeitzeugnis Zweiter Weltkrieg Überlebende |
Veröffentlichungsdatum: | 20.01.2022 |
EAN: | 9783948968861 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 296 |
Produktart: | Unbekannt |
Herausgeber: | Trautwein, Thorsten |
Verlag: | J. S. Klotz Verlagshaus |
Untertitel: | Texte und Zeichnungen einer Holocaust-Überlebenden im Kontext ihres Lebens und Gesamtwerks |
Produktinformationen "Erinnerungen aus dunkler Vergangenheit"
Elli Liebermann-Shiber (1923–1998), eine in Berlin geborene Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, hat uns mit ihren Zeichnungen ein ausdrucksstarkes Zeitzeugnis hinterlassen. Sie dokumentiert damit besonders das Schicksal von Frauen, Müttern und Kindern während des Holocaust. Für sie selbst wurde das Zeichnen zu einer Form der Therapie, mit der sie ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten versuchte. Der vorliegende Kunstband enthält Liebermann-Shibers Serie aus 93 Zeichnungen, mit denen sie den Holocaust dokumentiert. Erstmals wird der Entstehungsprozess und die Bedeutung dieser Serie vor dem Hintergrund ihrer Biografie und im Horizont ihres Gesamtwerks dargelegt. In die Betrachtung einbezogen werden Werke, die sich in den Sammlungen des Museums Auschwitz (Polen), des Beit Lohamei haGetaot (Israel) sowie im Besitz der Familie Liebermann-Shibers befinden. Erklärende Texte der Künstlerin, die sie nach Fertigstellung der Zeichnungen verfasst hat, ergänzen ihre Werke mit autobiografischen Informationen und verdeutlichen ihren fortdauernden Reflexionsprozess. Beides zusammen bildet ein einzigartiges Zeitzeugnis, das bis heute durch seine unmittelbare Kraft berührt und verstört. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Erbe der Künstlerin hilft uns, das Ausmaß zu verstehen, das die nationalsozialistische Gewalt im Leben Elli Liebermann-Shibers und zahlloser anderer jüdischer Menschen hinterlassen hat. Es ermutigt dazu, Unrecht beim Namen zu nennen und sich für die Rechte aller Menschen einzusetzen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen