Erfinderprinzip vs. Innovationsschutz
Produktnummer:
181bdd4a8d4ee4491da30592e793673d74
Autor: | Schwieters, Thomas |
---|---|
Themengebiete: | Automatisierung DABUS Erfinder Erfinderische Tätigkeit KI Klassifizierung Lernfähigkeit Maschinelles Lernen Neuheit Patentfähigkeit |
Veröffentlichungsdatum: | 29.11.2023 |
EAN: | 9783756013999 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 330 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Nomos |
Untertitel: | Zur Schutzfähigkeit von Leistungen durch künstliche Intelligenz im Patentrecht |
Produktinformationen "Erfinderprinzip vs. Innovationsschutz"
Die Arbeit beleuchtet eingehend das komplexe Verhältnis zwischen dem traditionellen Erfinderprinzip und dem Innovationsschutz mit Blick auf die Schutzfähigkeit von KI-generierten Erfindungen. Die umfangreiche Analyse der geltenden Rechtslage offenbart, dass nur eine natürliche Person als Erfinder in Betracht kommt. Die Frage nach der Notwendigkeit eines Patentschutzes für „erfinderlose“ KI-generierte Erfindungen beantwortet der Autor unter Berücksichtigung historischer, gesellschaftspolitischer, rechtlicher und ökonomischer Erwägungen. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Rechtslage de lege ferenda diskutiert und ein konkreter Vorschlag zum Schutz dieser Erfindungen unterbreitet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen