Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Einheimische Mandeln

16,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18e459ab208ed94b5e8a456ab73ca45ba3
Autor: Eisenbarth, Philipp
Themengebiete: Gartenbau Gärten (Darstellungen, Geschichte usw.) Gärtnern: Ratgeber für Pflanzen und Pflege Gärtnern mit einheimischen Pflanzen Landwirtschaft, Veterinärmedizin Mandeln Sortenportraits Ökologischer Landbau
Veröffentlichungsdatum: 04.12.2020
EAN: 9783943198393
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 132
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Pomologen-Verein e.V.
Untertitel: Kulturgeschichte des Mandelbaums – Mandelanbau in Deutschland
Produktinformationen "Einheimische Mandeln"
Mit 28 Sortenporträts Es ist in der Pfalz jedes Jahr das gleiche Spiel: Im Spätwinter – meistens im Februar – liefern sich die lokalen Zeitungen und Medien ein Wettrennen, wer den ersten blühenden Mandelbaum an der Weinstraße vermelden kann. Der allgemeine Trend zu mediterranen Gehölzen in Gärten und der Landschaft hat das öffentliche Interesse auch an Mandelbäumen verstärkt. Und die derzeitige Klimaerwärmung trägt zusätzlich dazu bei. Wer sich näher mit diesem Fruchtgehölz befasst, ist schnell fasziniert einerseits von der reichen Kulturgeschichte, die in Südwestdeutschland wahrscheinlich 2000 Jahre zurück bis in die Römerzeit reicht, aber auch von der Vielfalt an Varietäten und Sorten. Seit 2004 beschäftigt sich Philipp Eisenbarth intensiver mit Mandeln. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Deutschland so gut wie niemanden, der sich ernsthaft pomologisch mit Mandeln beschäftigte. Wer in Bad Dürkheim an der Weinstraße aufgewachsen ist und weiß, dass es sogar zwei Mandelsorten gab, die den Namen der Stadt tragen, kann sich der Suche nach Ihnen nicht entziehen. Doch wo existierten noch sortenechte Bäume gerade dieser beiden Sorten? Es ergab sich dabei das Dilemma, dass unterschiedliche Sorten unter diesen Namen firmieren und es keine detaillierten Beschreibungen gab. Schnell war dem Autor klar, dass hier etwas getan werden musste. Die Zeit drängte, denn Leute, die noch über entsprechendes Wissen verfügten, waren schon älter. In einem Prozess über Jahre, der auch heute noch nicht abgeschlossen ist, wurden Informationen gesammelt, Zeitungsaufrufe gestartet, ältere Leute befragt, Einrichtungen und Sammlungen besucht, die gesamte Weinstraße von der französischen Grenze bis Bockenheim sowie auch die Bergstraße und den Rheingau bereist und vor allem alte Mandelbäume kartiert. So entstand eine Fruchtsteinsammlung von über 500 Bäumen als Referenz und für Quervergleiche. Mit 66 Farbfotos reich bebildert beschreibt das Buch umfassend und verständlich alles Wissenswerte über Mandelbäume, z.B. Botanische Einordnung und Herkunft Unterschiede zwischen (echten) Süßmandeln, Bittermandeln und Pfirsichmandeln Kulturgeschichte des Mandelbaums Aktueller Mandelanbau weltweit Nutzungsmöglichkeiten und Genusswert Standortansprüche des Mandelbaums, Pflege Im zweiten Teil des Buches werden dem Leser 28 Mandelsorten, darunter auch viele internationale Sorten, mit genauen pomologischen Beschreibungen und sortentypischen Fotos vorgestellt. Sie sollen Pomologen und interessierten Laien ermöglichen, Mandelsorten anhand der Frucht- und Baumeigenschaften zu erkennen. Pomologen-Verein e.V., 1. Auflage Dezember 2020 132 Seiten, 66 Farbfotos, Broschur Format: 15,5 x 22 cm ISBN 978-3-943198-39-3

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen