Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Einfach – Vollkommen // Simple and Perfect

29,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1878198f7b959741d3840e13b7e53d0f71
Themengebiete: Ferdinand Adolph Lange Johann Christian Friedrich Gutkaes Katalog Präzisionsuhren Uhren Uhrmacherei
Veröffentlichungsdatum: 20.02.2015
EAN: 9783422073098
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 200
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Gluch, Sibylle Plaßmeyer, Peter Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Untertitel: Sachsens Weg in die internationale Uhrenwelt. Ferdinand Adolph Lange zum 200. Geburtstag // Saxony's Path into the World of International Watchmaking
Produktinformationen "Einfach – Vollkommen // Simple and Perfect"
To mark the occasion of the 200th birthday of Ferdinand Adolph Lange, the Staatliche Kunstsammlungen Dresden are organizing an exhibition that will trace the history of making precision timepieces in Saxony. The amateur Johann Heinrich Seyffert, the future master horologist Johann Christian Friedrich Gutkaes and the successful watch manufacturer Ferdinand Adolph Lange represent this development from the first precision watches to the high-quality serial production of pocket watches. Decisive technical innovations can be traced back to Paris and London, the watchmaking centers of the 18th and early 19th centuries, while the French-speaking western part of Switzerland perfected a production system based on a division of labor. Lange successfully carried out these standards of international watchmaking in the Saxon town of Glashütte, and his acclaim is also indebted to the existence of the Mathematisch- Physikalischer Salon. As a site used for observing astronomy, the Salon was dependent on the accuracy of time measurement and served as an authoritative interface in which scientific needs and technical skills were bound together. Anlässlich des 200. Geburtstags von Ferdinand Adolph Lange zeichnen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in einer Ausstellung die Geschichte der Präzisionsuhrmacherei in Sachsen nach. Der Amateur Johann Heinrich Seyffert, der zünftige Uhrmeister Johann Christian Friedrich Gutkaes und der erfolgreiche Uhrenfabrikant Ferdinand Adolph Lange stehen stellvertretend für die Entwicklung von den ersten Präzisionsuhren bis zur hochwertigen Serienproduktion von Taschenuhren. Die entscheidenden technischen Innovationen lassen sich bis Paris und London, den Uhrenzentren des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, zurückverfolgen, während die Westschweiz ein arbeitsteiliges Fertigungssystem perfektionierte. Diese Standards der internationalen Uhrenwelt führte Lange mit Erfolg im sächsischen Glashütte ein, was auch der Existenz des Mathematisch-Physikalischen Salons zu verdanken ist: Als Ort der beobachtenden Astronomie war der Salon auf die Präzisionszeitmessung angewiesen und eine maßgebliche Schnittstelle, an der wissenschaftliche Bedürfnisse und handwerkliche Fertigkeiten gebündelt wurden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen