Einbildungskraft und Mythologie
Produktnummer:
1867ee809907a94e6dad8a7717c90d496c
Autor: | Gisi, Lucas Marco |
---|---|
Themengebiete: | 18. Jahrhundert/Aufklärung 18th century/enlightenment Anthropologie Einbildungskraft Geschichtsphilosophie Mythologie anthropology imagination mythology philosophy of history |
Veröffentlichungsdatum: | 17.09.2007 |
EAN: | 9783110199420 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 492 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Die Verschränkung von Anthropologie und Geschichte im 18. Jahrhundert |
Produktinformationen "Einbildungskraft und Mythologie"
Die Natur des Menschen aus seiner Kulturgeschichte und diese umgekehrt aus der menschlichen Natur zu erschließen, bildet das Anliegen einer anthropologischen Geschichtsschreibung, deren Genese im „langen“ 18. Jh. diese Studie nachzeichnet. Die Parallelisierung von Individual- und Menschheitsgeschichte erweist sich als zentrale Denkfigur, mit deren Hilfe die Wechselwirkung zwischen dem psychischen Vermögen der Einbildungskraft und ‚mythologischen‘ Formen des Denkens und Darstellens erfasst wird.Die wechselseitige Verschränkung von Anthropologie und Kulturgeschichte wird untersucht im Umfeld der ‚Querelle des Anciens et des Modernes‘ (Fontenelle, Gottsched), in Konzepten des kulturellen Raums und der historischen Zeit (Lafitau, Turgot), in ethnographischen Berichten über außereuropäische Völker sowie in geschichtsphilosophischen Schriften (Iselin, Forster) und den ‚Lehren vom Menschen‘ (Feder, Irwing). In dieser Perspektive erweisen sich die Psychologisierung der Einbildungskraft und die Historisierung der Mythologie (Vico, de Brosses, Heyne, Herder) als ‚Vorgeschichte‘ der mythopoetischen Konzepte der Imagination in der Romantik. Dabei entsteht das Bild eines europäischen Aufklärungsdenkens, das scheinbar irrationale Phänomene der Einbildungskraft ebenso wie Kulturpraktiken und Mythologien ‚unzivilisierter‘ Völker reflektiert und damit Grundfragen der modernen Anthropologie und Geschichtsphilosophie formuliert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen