Ein rätselhaftes Zeichen
Produktnummer:
18542e12e2fc1c490b8540ed85d28b63e7
Autor: | Thonhauser, Gerhard |
---|---|
Themengebiete: | Existenzialphilosophie Heidegger, Martin Kierkegaard, Sören Martin Heidegger Rezeptionsgeschichte Søren Kierkegaard existential philosophy reception history |
Veröffentlichungsdatum: | 21.03.2016 |
EAN: | 9783110443721 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 518 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Zum Verhältnis von Martin Heidegger und Søren Kierkegaard |
Produktinformationen "Ein rätselhaftes Zeichen"
die vorliegende Arbeit bietet die erste historisch-philologisch fundierte und philosophisch-systematisch orientierte Gesamtdarstellung von Martin Heideggers Rezeption von Søren Kierkegaard. Sie kontextualisiert diese innerhalb der Tendenzen der deutschsprachigen Rezeptions- und Übersetzungsgeschichte Kierkegaards von ihren Anfängen bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts und bringt dadurch die Besonderheiten von Heideggers Kierkegaard-Rezeption zur Abhebung. Unter Einbeziehung sämtlicher mittlerweile zur Verfügung stehenden Quellen wird Heideggers Verhältnis zu Kierkegaard in den Wandlungen seines Denkwegs verfolgt. Es zeigt sich dabei, dass Heideggers Verhältnis zu Kierkegaard kein einheitliches ist, sondern eine fragmentarische Abfolge von Verhältnissen. Entsprechend werden fünf Phasen von Heideggers Kierkegaard-Rezeption unterschieden. Aufgrund ihres umfassenden Quellenstudiums und der umsichtigen Interpretation ist diese Arbeit ein unerlässliches Referenzwerk für zukünftige Arbeiten zum Verhältnis von Heidegger und Kierkegaard. Der rezeptionshistorische erste Teil hat darüber hinaus Bedeutung für alle, die sich mit der Kierkegaard-Rezeption Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigen möchten. This book offers the first exhaustive presentation of Heidegger’s reception of Søren Kierkegaard that is grounded in historical philology and, at the same time, systematically oriented to philosophy. By placing their relationship in the context of Kierkegaard’s German-language transmission history and Heidegger’s thought processes, it reveals the singular features of Heidegger’s reception of Kierkegaard across various phases of his thinking.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen