Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ein Gespräch über Heinrich von Kleist – Das Käthchen von Heilbronn

15,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c9aba9d2e59a41129ec633bc280b42c1
Autor: von Kleist, Heinrich
Themengebiete: Diskussion Heilbronn John von Düffel Katharina Borchardt Kleist Käthchen Timo Brunke Ulrike Draesener live
Veröffentlichungsdatum: 30.11.2023
EAN: 9783949840296
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Produktart: Audio CD
Verlag: Diwan Hörbuchverlag
Untertitel: Klassiker der Literaturgeschichte
Produktinformationen "Ein Gespräch über Heinrich von Kleist – Das Käthchen von Heilbronn"
Klassiker der Literaturgeschichte Ulrike Draesner, John von Düffel Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn Heinrich von Kleist, 1777 in eine Adelsfamilie geboren, befand sich zeitlebens in einer Außenseiterstellung zwischen den literarischen Lagern der Romantik und der Weimarer Klassik. In seinen erzählenden und dramatischen Werken sticht er durch die Darstellung der Extreme hervor: Starke Gefühlsausbrüche, gewaltsame Bilder und das Missachten „schöner“ Konventionen wirken über seinen Suizid bis heute nach. Das historische Ritterschauspiel wurde von Kleist 1807/08 unter dem Originaltitel „Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe“ fertiggestellt. Käthchen, Tochter eines einfachen Waffenschmieds, träumt eines Nachts von einem Ritter, der um ihre Hand anhält. Graf Wetter vom Strahl träumt in derselben Nacht von der Tochter des Kaisers, die ihm versprochen wird. Als sich beide in der Schmiede begegnen, entflammt Käthchens Liebe. „Seine ganz treffliche Erfindung“ nannte Kleist das Käthchen, wobei bis heute unklar bleibt, ob es für die erste Stalkerin der deutschen Literaturgeschichte eine historische Vorlage gab. Die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel sprechen über einen Autor, der zu Lebzeiten nie den ersehnten Ruhm fand – und über einen Text, der bis heute zu seinen beliebtesten Stücken gehört und unerwartete Brücken in die Gegenwart schlägt. Die Veranstaltungsreihe Klassiker der Literaturgeschichte wird gefördert durch das Ministerium für Jugend, Kultus und Sport BW. Katharina Borchardt (Moderation) Timo Brunke (Prolog und Epilog)

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen