Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen

48,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18a6d931b6f3794a2da17408e08f19a42f
Autor: Weber, Christoph F.
Themengebiete: Eigentumsordnung Globalen Rohstoffdividende Natürliche Ressourcen Nutzungsrecht Ressourcenkonflikte Umweltethik Verursacherprinzip
Veröffentlichungsdatum: 27.03.2020
EAN: 9783731614197
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 497
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Umwelt- und wirtschaftsethische Reflexionen über die gegenwärtige Eigentumsordnung
Produktinformationen "Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen"
Die gegenwärtige Eigentumsordnung der Weltgesellschaft gesteht den Staaten sowie den von ihnen legitimierten privaten Eigentümern ein nahezu uneingeschränktes Verfügungsrecht über natürliche Ressourcen zu. Sie ist in wesentlichen Zügen durch John Locke geprägt, der in der Aneignung durch Arbeit eine zentrale Legitimationsgrundlage fu¨r Eigentum sieht und damit in Weiterentwicklung des Ansatzes von Thomas Hobbes das Modell des Gesellschaftsvertrags für moderne Gesellschaften grundgelegt hat. Die massive Ausbeutung natürlicher Ressourcen im Kontext der verschiedenen Stufen der Industrialisierung als Problem globaler und intergenerationeller Gerechtigkeit war damals nicht vorhersehbar. Unter den heutigen Handlungs- und Systembedingungen der Weltwirtschaft führt die Eigentumsordnung jedoch zu erheblichen strukturellen Fehlentwicklungen und sozioökonomischen Exklusionen zahlloser Menschen, weshalb sie dringend reformbedürftig erscheint. Indem der Autor die vorherrschende Eigentumsordnung in Bezug auf nicht-erneuerbare natürliche Ressourcen einer systematischen Reflexion unterzieht und handlungsleitende Impulse für deren Anpassung an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erarbeitet, leistet er einen innovativen Diskussionsbeitrag für die gegenwärtige Debatte. Dem eigentumstheoretischen Zugang kommt dabei insofern grundlegende Bedeutung für die Umwelt- und Wirtschaftsethik zu, als man deren Probleme im Wesentlichen als Konflikte im Umgang mit Kollektivgütern charakterisieren kann. Die eigentumstheoretische Analyse von Ressourcenkonflikten schreibt hier den klassischen Topos des Gemeinwohls in Bezug auf brisante ökologische und entwicklungspolitische Herausforderungen der Gegenwart fort. Den normativen Ausgangspunkt für die handlungsleitenden Impulse bildet schließlich die Verknüpfung des Erb-, Sozialbindungs-, Nutzungstoleranz- und Verursacherprinzips mit dem Vorschlag der „Globalen Rohstoffdividende“ des Philosophen Thomas Pogge. Indem dieses Governance-Instrument auf der Basis schöpfungstheologischer, ressourcentheoretischer, sozialökologischer und gerechtigkeitstheoretischer Überlegungen modifiziert wird, liefert der Autor einen substanziellen Diskussionsgegenstand hinsichtlich der Weiterentwicklung eines zentralen Elements moderner Weltwirtschaftsordnung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen