Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die vierte Kränkung. Das Maximenwerk La Rochefoucaulds

24,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b6f22eaa57d546a1bf986edb0fec015d
Autor: Coenen, Hans G
Themengebiete: 17. Jahrhundert Analogie Antonyme Barock La Rochefoucauld Maximen französische Literatur
Veröffentlichungsdatum: 15.02.2008
EAN: 9783935176804
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Französisch
Seitenzahl: 126
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Deutscher Wissenschaftsverlag
Produktinformationen "Die vierte Kränkung. Das Maximenwerk La Rochefoucaulds"
La Rochefoucauld ist als Autor geschliffener Aphorismen über die geheimen Motive menschlichen Handelns bekannt. Die den Aphorismen zugrunde liegende Theorie, daß der Mensch immer nur aus Liebe zu sich selbst und niemals aus Liebe zum Rechten und Guten handeln könne, wird in der Literaturwissenschaft meist nicht für bare Münze genommen. Von einem Klassiker erwartet man nicht Extremismus, sondern Ausgewogenheit. Was von der vernünftigen Mitte abweicht, gilt als bloße rhetorische Figur. Die vorliegende Arbeit jedoch nimmt La Rochefoucauld beim Wort. Die These von der naturbedingten Alleinherrschaft der Selbstliebe im Motivationshaushalt zerstört nicht nur die Grundlage der stoischen Moral, gegen die La Rochefoucauld polemisiert, sondern auch das moralische Selbstverständnis des modernen Menschen. Beim Wort genommen, ist das Maximenwerk La Rochefoucaulds eine Kränkung der Menschheit in dem Sinne, in dem Sigmund Freud seine Psychoanalyse als Kränkung der Menschheit bezeichnet hat. Nach Freud kann sich der Mensch nicht mehr als Herr im eigenen Haus fühlen (weil das übermächtige Unbewußte ihn lenkt), nach La Rochefoucauld nicht mehr als moralfähiges Wesen. Die vorliegende Arbeit präzisiert die Tragweite dieser Destruktion. Sie stellt dabei fest, daß es auch für La Rochefoucauld eine konsensfähige Unterscheidung zwischen gutem und schlechtem Handeln gibt, daß jedoch gutes Handeln keinen moralischen Adel verleiht. Es beruht auf Einsicht in den Nutzen oder auf einer grundlosen Neigung der Selbstliebe, der ihr Träger als gut handelnder besser gefällt denn als schlecht handelnder.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen