Die unglaubliche(n) Geschichte(n) des Altstadtvereins Alzey e. V.
Produktnummer:
18b7d0d8d370f34eaba4f30b3096270953
Autor: | Kleinknecht, Wulf |
---|---|
Themengebiete: | Abriss Altstadt Altstadtverein Alzey Bau Bausubstanz Bauten Bürgergesellschaft Bürgerinitiative Denkmalschutz Gebäude Geschichte Deutschlands Gesellschaftliche Gruppen: Clubs und Vereine Haus Häuser Rheinhessen Stadt- und Gemeindeplanung und -politik Stadtbild Stadtgestaltung Stadtplanung Verein Verkehrsplan Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.) erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.) |
Veröffentlichungsdatum: | 13.01.2021 |
EAN: | 9783947884506 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 200 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Worms Verlag |
Untertitel: | Dokumentation und Erinnerung vom 1976 bis 2017 |
Produktinformationen "Die unglaubliche(n) Geschichte(n) des Altstadtvereins Alzey e. V."
Als Mitte der 70er-Jahre ein nicht veröffentlichter Generalverkehrsplan in Alzey bekannt wurde, durch den über 50 Häuser der historischen Innenstadt vom Abriss bedroht waren, bildete sich bald eine politisch ungebundene Bürgerinitiative, die sich um den Erhalt historischer Bausubstanz bemühte und sich aus rechtlichen Gründen als „Altstadtverein Alzey e. V.“ eintragen ließ. Stadtverwaltung und Geschäftswelt sahen in der angestrebten „autogerechten“ Stadt eine profitable Zukunft, die Lokalpresse schloss sich in ihren Kommentaren diesen Wünschen an und förderte damit das Unverständnis vieler Mitbürger an den Vorschlägen und Zielen des Altstadtvereins. Zwischen den Befürwortern der Hausabrisse und den „Bewahrern“ kam es zu Auseinandersetzungen bis hin zu durchstochenen Reifen, Brandstiftung und Morddrohung. Sanierungsverbote und bewusste Beschädigungen denkmalgeschützter Häuser sollten deren Abbruch fördern und unzählige Leserbriefe ließen die vergiftete Stimmung in der Stadt nicht zur Ruhe kommen. Durch Beharrlichkeit der ehrenamtlichen Denkmalschützer und Unterstützung übergeordneter Behörden sowie durch alternative Vorschläge des Altstadtvereins und hochwertige finanzielle und künstlerische Beteiligungen an der Alzeyer Stadtbildgestaltung war nach Jahren eine einvernehmliche Kooperation aller Beteiligten zu erreichen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen