Produktnummer:
185b0b6c5beb7746858463ee8f0343b88b
Themengebiete: | Der Winkel von Hardt Ganymed Gesänge Hyperion und Diotima Mnemosyne Patmos Revolution der poetischen Sprache Rhythmus bei Hegel und Hölderlin Tod des Empedokles Tränen |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 06.11.2024 |
EAN: | 9783988580733 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 335 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Geisenhanslüke, Achim Schröder, Thomas |
Verlag: | Rombach Wissenschaft |
Untertitel: | Hölderlin und die Revolution der poetischen Sprache |
Produktinformationen "Die unermessliche Werkstatt"
Hölderlins Texte begreifen sich aus persönlicher Not wie gesellschaftlichen Missverhältnissen heraus als eine poetische wie politische Revolution der Sprache. Der Sammelband geht dieser Revolution der Sprache im Blick auf Hölderlins zwei Bad Homburger Aufenthalte von 1798-1800 und von 1804-1806 nach. In den Blick rücken so neben dem Hyperion-Roman und dem Empedokles-Drama auch die späten Gedichte, die vor der unfreiwilligen Internierung in Tübingen entstanden sind. In ihnen zeigt sich eine Arbeit an der Sprache, die für das Verständnis von Hölderlins Dichtung als Paradigma der Moderne bis heute entscheidend geblieben ist. Mit Beiträgen von Klaus-Michael Bogdal | Thomas Emmrich | Yahya Elsaghe | Achim Geisenhanslüke | Alexander Honold | Victor Ibarra B. | Nina Janz | Elmar Kleiner | Anja Lemke | Jürgen Link | Christian Metz | Thomas Schröder

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen