Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die schwere Geburt von Staaten

38,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18a21d3da6729e4b93a7ea19dc9521ed3f
Themengebiete: Asien Islamwissenschaft Nationalstaaten
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2007
EAN: 9783936912548
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 433
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Conermann, Stephan Schaffar, Wolfram
Verlag: EB-Verlag
Untertitel: Verfassungen und Rechtskulturen in modernen asiatischen Gesellschaften
Produktinformationen "Die schwere Geburt von Staaten"
Überall in Asien ist im Laufe der letzten hundert Jahre der moderne Nationalstaat, in dem Verfassungen die selbstauferlegten normsetzenden Rahmenbedingungen vorgeben, zur akzeptierten Selbstverständlichkeit geworden. Verfassungen bilden daher einen guten Ausgangspunkt für die Analyse rechtskultureller Spannungsfelder, zumal im Zuge der Globalisierung auch die „konfliktreichen, heterogenen, einander widerstreitenden und sich überlagernden pluralen Rechtsentstehungsprozesse jenseits der Verfassungen“ (Klaus Günther/Shalini Renderia) ins Blickfeld der Forschung geraten sind. In diesem Sammelband werden in einem ersten Schritt einige Verfassungsmodelle asiatischer Länder (Thailand, Indonesien, Tibet, Iran, China und Japan) vorgestellt und diskutiert, wobei die Unterschiede der Gesellschaften nicht größer sein könnten. Die Spannbreite reicht von rein demokratischen und multikulturellen Entwürfen über Exilgemeinschaften und betont islamisch orientierten Gruppen bis hin zu einer dezidiert kommunistischen Ordnung. Die Geburt von Staaten hat sich in der Regel als sehr schwer erwiesen. Die Übernahme des europäischen Modells des Verfassungsstaates führt in außereuropäischen Regionen sehr häufig zu immensen inneren rechtlichen Verwerfungen und nachhaltigen Transformationen. Vielerorts entstehen spezifische Hybridbildungen, die man allerdings nicht durchweg negativ beurteilen sollte, sondern die vielmehr als gleichberechtigte Gesellschaftskonzeptionen angesehen und ernst genommen werden müssen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen