Die römischen Kasernen im Legionslager Vindobona
Produktnummer:
180f6c2f47ee134fcd9d06b50d6b02e29d
Autor: | Adler-Wölfl, Kristina Binder, Michaela Chinelli, Rita Chmelar, Werner Czeika, Sigrid Dembski, Günther Grupe, Sabine Gschwantler, Kurt Hejl, Ewald Jawecki, Christine Jäger-Wersonig, Sabine Kieweg-Vetters, Gudrun Litschauer, Constance Mosser, Martin Sakl-Oberthaler, Sylvia Tarcsay, Kinga Wedenig, Reinhold Öllerer, Christoph |
---|---|
Themengebiete: | Judenplatz Kasernen Legionslager Vindobona |
Veröffentlichungsdatum: | 03.03.2011 |
EAN: | 9783851610239 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 1544 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Phoibos-Vlg |
Untertitel: | Die Ausgrabungen am Judenplatz in Wien in den Jahren 1995-1998 |
Produktinformationen "Die römischen Kasernen im Legionslager Vindobona"
Die Forschungen der letzten 150 Jahre im Bereich des Legionslagers Vindobona führten in erster Linie zur Identifizierung und Rekonstruktion der Befestigungsanlagen und der wichtigsten Gebäude innerhalb der Fortifikationen. Probleme bereitete bisher aber die Rekonstruktion der Kasernen. Ein Grund dafür ist der im städtischen Bereich nur punktuell mögliche Einblick in römische Baustrukturen. Dazu ist lange Zeit die Existenz von römischen Holz- und Fachwerkbauten innerhalb des Lagers nur unzureichend zur Kenntnis genommen worden. Was zudem fehlte, waren zusammenhängende Grundrisse von Mannschaftsunterkünften. Auch blieb – ohne entsprechend dokumentiertes Fundmaterial – Raum für Spekulationen hinsichtlich der Zeitstellung der bislang dokumentierten Baustrukturen. Durch die Ergebnisse der Grabungen am Judenplatz in den Jahren 1995-1998 konnten erstmals eine Grundrissrekonstruktion von Kasernenblöcken einer gesamten quingenaren Kohorte vorgenommen und anhand einer Vielzahl an stratifizierten Funden die Siedlungsgeschichte des Legionsstandortes erläutert werden. Mit Holzbauten ab dem späten 1. Jh. n. Chr. und der Errichtung von Steingebäuden beinahe ein Jahrhundert später lässt sich die bauliche Abfolge der Kasernen bis in vorvalentinianische Zeit rekonstruieren. Ab dann ist eine kontinuierliche Auflösung militärischer Strukturen zu erschließen, die über eine handwerkliche Nutzung im 4. Jh. bis zur partiellen zivilen Übernahme der Gebäude im ersten Drittel des 5. Jhs. führt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen