Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung

38,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18a5ad0e6d370b4c31bb59b35e3baf30a2
Themengebiete: Finanzierungsrechnung Finanzwirtschaft Staatsverschuldung VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Zahlungsbilanz
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2017
EAN: 9783731612520
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Mink, Raimund Voy, Klaus
Verlag: Metropolis
Untertitel: Revision und Anwendung in ökonomischen Analysen
Produktinformationen "Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung"
Die Finanzkrise 2008 hat neben der Kritik der ökonometrischen Modelle auch zu einer Überprüfung der vorliegenden Datengrundlagen – insbesondere der Finanzierungsrechnung als Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) – geführt. Dieser Band enthält die im 8. Berliner VGR-Kolloquium im Juni 2015 gehaltenen Vorträge zum Schwerpunkt Finanzierungsrechnung, die sich auf die Revisionen und Erweiterungen der VGR-Rechenwerke durch das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) beziehen. Mit aufgenommen sind Beiträge zum Thema, die mehr theoretisch und analytisch ausgerichtet sind. Den fachlichstatistischen Kern des Bandes bilden Beiträge zu den Konzepten und Methoden der Finanzierungsrechnung (Strom- und Bestandsgrößen). Diese Beiträge behandeln die Stellung der Finanzierungsrechnung im System der VGR, ihre zeitliche Entwicklung und räumliche Dimension (national und Euroraum). Inhalt R. Mink, K. Voy: Einleitung • K. Voy: Realwirtschaft und Finanzwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen • R. Mink: Geldpolitik und Finanzierungsrechnung • R. Mink: Methodische Neuerungen des 2008 SNA und des ESVG 2010 im finanziellen Bereich • M. Andreasch: Sektorzusammensetzung der Finanzierungsrechnung in Österreich nach der ESVG 2010-Umstellung • H. Ahnert: Vierteljährliche Finanzierungsrechnung für den Euroraum • M. Rupprecht: Einführung des ESVG 2010 in die deutsche Finanzierungsrechnung • S. Hopp, C. Jäcker: Revision der Zahlungsbilanz-Konzepte und der Finanzierungsrechnung • J. Schmidt: Sparen und Investieren im Licht der Finanzierungsrechnung • C. Annuß: Die Nutzung der Finanzierungsrechnung zur (geldpolitisch motivierten) Analyse des Schattenbankensystems • R. Mink: Defizit und Verschuldung des Staatssektors • C. Freudenberg: Alterssicherungssysteme in der Finanzierungsrechnung • F. Lindner: Was sind Nettokapitalexporte? Zahlungsbilanz und Finanzierungsrechnung • C. Girón, M. Rodríguez-Vives: Der Zusammenhang sektoraler Verschuldungsquoten – ein VGR-Ansatz

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen