Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Wandmalereien in der Grabkammer des Hekatomneions

73,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 188d18fadf7b344a7f838b2d298466b98d
Autor: Isik, Cengiz
Themengebiete: Alte Geschichte, Archäologie Architektur Archäologie Grabkammer Kleinasien Malerei Mylasa Wandmalerei
Veröffentlichungsdatum: 29.04.2019
EAN: 9783774941854
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: Gebunden
Verlag: Habelt, R
Untertitel: Beobachtungen zu Figurentypen, zur Komposition, Ikonographie und zum Stil
Produktinformationen "Die Wandmalereien in der Grabkammer des Hekatomneions"
2010 wurde im Zentrum der alten karischen Hauptstadt Mylasa ein monumentaler Grabbau entdeckt, der sich auf einer großen Terrasse erhebt. Tief im Inneren dieses Baus – der Zugang unter der Erde verborgen – liegt die eigentliche Grabkammer, die mit prächtigen Wandmalereien ausgestaltet ist, die in dem vorliegenden Band erstmals publiziert werden. Sie stellen aufgrund ihrer Kunstfertigkeit und Ausführlichkeit ein äußerst bedeutendes und seltenes Zeugnis dieser so oft verlorenen Kunstgattung dar. Die beiden Schildwände der Grabkammer sind mit großfigurigen Szenen ausgemalt. Im Zentrum sind jeweils zwei herrschaftliche Paare dargestellt, die als der Grabherr Hekatomnos sowie sein Sohn Maussollos mit ihren Frauen identifiziert werden können. In dem vorliegenden Band wird für beide Einzelszenen eine zusammenfassende Deutung vorgeschlagen, die als ein auf die hekatomnidische Dynastie abgestimmtes Bildprogramm aufzufassen ist. Direkt unterhalb der großfigurigen Szenen sind kleinfigurige Friese gemalt, die an allen vier Seiten der Grabkammer umlaufen. Diese zeigen zwei verschiedene Kampfgeschehen des griechischen Mythos: die Amazonomachie des Achilleus, die an drei Seiten der Grabkammer umläuft, sowie die theseische Kentauromachie. Trotz ihrer geringen Größe weisen diese Friese eine lebendige Gesamtkomposition und in ihrer Konzeption und Gestaltung äußerst dynamische Einzelfiguren auf. Neben der Behandlung der Typologie dieser Figuren, ihrer Ikonographie sowie der stilistischen Einordnung und Datierung der Malereien wird in diesem Band aufgezeigt, dass sich auch diese Bildthemen in das Bildprogramm der Grabkammer einbinden lassen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen