Produktnummer:
182bc85a6dea134d6da77f24f5ea5f7a28
Themengebiete: | GAP-Reform, Landwirtschaft Umweltschutz gemeinsame Agrarpolitik ländliche Räume |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 30.06.2014 |
EAN: | 9783817205141 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 205 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Lange, Joachim |
Verlag: | Evangelische Akademie Loccum |
Untertitel: | Stand der Umsetzung, Auswirkungen, Handlungserfordernisse |
Produktinformationen "Die Umsetzung der GAP-Reform:"
Christiane Canenbley Aktueller Stand und wesentliche Ergebnisse der GAP-Reform Horst Schörshusen Die Umsetzung der GAP-Reform aus Landesperspektive – was ist zu tun? Jürgen Weis Direktzahlungen: Wie wird Deutschland seine Spielräume nutzen? Frank Offermann, Heiko Hansen, Werner Kleinhanß, und Norbert Röder Einkommens- und Verteilungswirkungen des AMK-Beschlusses zur Ausgestaltung der ersten Säule Alfons Balmann und Christoph Sahrbacher Auswirkungen der Förderung der ersten Hektare und der Junglandwirte im Rahmen der reformierten EU-Agrarpolitik Norbert Röder, Thomas Schmidt, Bernhard Osterburg, Burkhard Golla und Thomas de Witte Greening der GAP – Inhalt, Relevanz und Wechselwirkungen Peter Pascher Die Umsetzung der GAP-Reform Herausforderungen der Umsetzung des Greenings Jochen Dettmer Die Herausforderungen (der Umsetzung) des Greenings. Ökologische Vorrangflächen und vieles mehr Bernhard Osterburg, Nobert Röder und Thomas Schmidt Grünlandschutz in der GAP-Erfordernisse, Erfahrungen, Erwartungen Erich Hinrichs Das Greening bei Grünlandnutzung Akzeptabel? Ja! Wenn es beim Grünlanderhalt bleibt! Jochen Dettmer Grünland, Greening, Zweite Säule Rudolf Ranztau Kann die zweite Säule zum Schutz von Klima (und Biodiversität) beitragen? Und wenn ja, wie (viel)? Hans-Christian Hanisch Wie kann die zweite Säule zum Schutz von Klima und Biodiversität beitragen? Christof Weins Förderung von Tierschutzmaßnahmen im Rahmen der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Erfahrungen aus NRW Ralf Wolkenhauer Die Politik der ländlichen Entwicklung nach GAP-Reform, Sonder-Agrarministerkonferenz und Bundestagswahl Oliver Köhn Die künftige Förderung der ländlichen Räume aus Sicht des ELER-Koordinators in der Niedersächsischen Staatskanzlei Hanns-Christoph Eiden EIP – Umsetzungsperspektiven in Deutschland. Europäische Innovationspartnerschaften (EIP): Wo stehen wir, wie sehen die Strukturen aus und wie wirken sie zusammen?

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen