Die Textilfärberei vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (14.–16. Jahrhundert)
Produktnummer:
18f2bb51590c604c53a0435a0a3cbf94bb
Autor: | Struckmeier, Sabine |
---|---|
Themengebiete: | Arbeitskulturen Chemie Färbeanleitung Färberei Naturfarbstoffe Technik- und Umweltgeschichte Technikgeschichte Textilherstellung historische Quellen |
Veröffentlichungsdatum: | 04.08.2011 |
EAN: | 9783830925279 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 356 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Waxmann |
Untertitel: | Eine naturwissenschaftlich-technische Analyse deutschsprachiger Quellen |
Produktinformationen "Die Textilfärberei vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (14.–16. Jahrhundert)"
Farbige Materialien sind seit prähistorischer Zeit Mittel zur Gestaltung der menschlichen Umwelt. Insbesondere die Textilfärberei unterliegt im Laufe der Zeit verschiedenen durch Handel, Handwerk und Technik beeinflussten Veränderungen. Der Aufwand beim Färben und die Seltenheit von reinen leuchtenden Farbtönen sorgen dafür, dass Farben während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit eine zentrale Rolle spielen. Sie dienen zur Verdeutlichung sozialer Hierarchien in der ständischen Gesellschaft und zur Ausgrenzung von Minderheiten. Anhand edierter deutschsprachiger Färbeanleitungen aus dieser Zeit wird mit Bezug zum modernen textilchemischen Wissen der belegbare Kenntnisstand analysiert. Durch nachgestellte Färbungen können die erreichbaren Farbtöne beurteilt werden und anhand von Licht- und Waschechtheitsprüfungen werden Hinweise für die Restaurierung und Erhaltung historischer Textilien diskutiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen