Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Risala fi l-Hawass des Ibn al-Gazzar

44,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 188c2e4d668d3b4d0bbb975c8bc353fb93
Themengebiete: Albertus Magnus De mirabilibus mundi Heilkraft /Pflanze Heilkraft /Tier Ibn al-Gazzar Okkultismus /Planze Okkultismus /Tier Planze /sympathetisch Risala fi l-Hawass Tier /sympathetisch
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2012
EAN: 9783447066792
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.arabic
Seitenzahl: 120
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Käs, Fabian
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Die arabische Vorlage des Albertus Magnus zugeschriebenen Traktats De mirabilibus mundi
Produktinformationen "Die Risala fi l-Hawass des Ibn al-Gazzar"
Auf antiken Vorbildern aufbauend entstand bei den Arabern des Mittelalters eine eigene Literaturgattung über die sympathetischen Eigenschaften der Naturgegenstände. Analog zur Wirkung des Magneten auf das Eisen schrieb man vielen Tieren, Pflanzen und Steinen okkulte Fähigkeiten und Heilkräfte zu. Auch der berühmte Arzt Ibn al-Gazzar († 980 n.Chr.) verfasste ein Werk dieses Genres. Es besteht aus einer theoretischen Einleitung über die Möglichkeit der Existenz derartiger Hawass und einer Aufzählung von über hundert sympathetischen Wirkungen. Das arabische Original der Risala fi l-Hawass, von der eine lateinische und eine hebräische Übersetzung bekannt sind, galt lange als verloren. Fabian Käs legt nun erstmals eine Edition des arabischen Textes mit einer deutschen Übersetzung und einem ausführlichen Kommentar vor, der Parallelen in der arabischen Literatur zusammenstellt und sich besonders der Frage nach dem antiken Ursprung der sympathetischen Vorstellungen widmet. Etwa die Hälfte der beschriebenen Wirkungen kann dabei bereits in der griechisch-römischen Literatur nachgewiesen werden. Zudem gelingt Käs erstmals der Nachweis, dass die lateinische Übersetzung von Ibn al-Gazzars Sendschreiben die Hauptquelle für ein spätmittelalterliches Werk namens De mirabilibus mundi war, das vielfach dem Albertus Magnus zugeschrieben wurde. Dieses weit verbreitete Buch basiert fast vollständig auf der Risala fi l-Hawass sowie auf einem pseudo-platonischen Zauberbuch namens Kitab an-Nawamis, das in der abendländischen Überlieferung stets zusammen mit Ibn al-Gazzar tradiert wird.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen