Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Kunst der Galanterie

179,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 180cc36fc41b4a4abead0741f1fcc7739b
Themengebiete: Early Modern Times Frühe Neuzeit Galanterie Gallantry
Veröffentlichungsdatum: 17.08.2012
EAN: 9783110278798
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 499
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Florack, Ruth Singer, Rüdiger
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit
Produktinformationen "Die Kunst der Galanterie"
Galanterie ist ein spannungsvolles Konzept: Es bezeichnet nicht nur sexuelle Libertinage, sondern meint vor allem ein höfisch geprägtes Verhaltensideal, das sich im Frankreich des 17. Jahrhunderts ausbildet. Wesentlich für die galante Conduite ist es, seine Affekte so zu kontrollieren und zu inszenieren, dass man im geselligen Umgang Gefallen erregt und seine Zugehörigkeit zur sozialen Elite sichert. Ein zentrales Medium der spielerisch-unterhaltsamen Vermittlung galanten Verhaltens ist die Literatur. Der Sammelband präsentiert aktuelle Ergebnisse der Galanterie-Foschung, die sich neuerdings als ein viel versprechender Ansatz für die Erforschung der Kultur um 1700 profiliert. In interdisziplinärer Perspektive diskutieren führende Experten Herkunft und Programmatik der Galanterie, ihren Transfer nach Deutschland und ihre Modellierung in bildender Kunst, Oper und Tanz, vor allem aber in der Literatur. Dabei werden etablierte Annahmen in Frage gestellt: Ist etwa Castigliones „Cortegiano“ tatsächlich für das Konzept der Galanterie so prägend wie bislang angenommen? Oder gibt es verdeckte Traditionslinien, die ins Mittelalter zurückreichen? Wie galant war der deutsche Adel -- und wie ‚weiblich‘ war Galanterie in Deutschland? A behavioral ideal of French origin, gallantry is a vital concept for scholars researching the critical period around 1700. As an aesthetically determined ethic practiced by a court-influenced elite, gallant conduct was defined by the arts – and particularly by literature. That connection is the focus of this collection of cutting-edge articles. Taking an interdisciplinary approach, they investigate the tradition of gallantry beginning in the Middle Ages, its migration from France to Germany, and the continuity of its influence in the century of the Enlightenment.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen