Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Kelten im Weinviertel

24,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 180edfa6a783ad42e78b9c9e70f66ff3f3
Autor: Lauermann, Ernst
Themengebiete: Alte Geschichte, Archäologie Archäobotanik Archäologie Archäozoologie Asparn an der Zaya Druiden Eisenzeit Europäische Geschichte: Kelten Galli Heiligtümer Kelten Keltenfest Keltoi Roseldorf Weinviertel
Veröffentlichungsdatum: 17.03.2023
EAN: 9783950516647
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 132
Produktart: Gebunden
Verlag: Edition Winkler-Hermaden
Untertitel: Von Kriegern, Heiligtümern und Druiden
Produktinformationen "Die Kelten im Weinviertel"
Lange bevor Rom zu einer Weltmacht aufstieg, war Europa von den Kelten besiedelt. Sie bewohnten ein Gebiet, das von Spanien bis in die Türkei reichte. Die einzelnen keltischen Stämme verband eine gemeinsame Kultur und Sprache. Heute noch werden moderne keltische Sprachen wie Irisch, Schottisch-Gälisch, Walisisch oder Bretonisch in bestimmten Regionen Irlands, Schottlands, Wales und der Bretagne gesprochen. Die Kelten gaben ihre Geschichte und Religion von Generation zu Generation mündlich weiter. Im Lauf der Zeit verbanden sich tatsächliche Ereignisse mit fantasievollen Mythen. Für die Nachwelt ist es daher oft schwer, den wahren Kern einer Legende zu erkennen. Keltoi werden die Kelten in griechischen Schriften genannt, bei den Römern heißen sie Galli – ein kriegerisches Volk seien sie, das Spaß am Morden und Plündern hat. Wie weit kann man allerdings den griechischen und römischen Berichterstattern glauben? Rom konnte seine Feldzüge jedenfalls um einiges leichter rechtfertigen, indem es seine Feinde als barbarisch und unzivilisiert darstellte. Die Archäologie dagegen belegt anhand von Fundmaterial ein friedliches Leben der Kelten als Bauern, Handwerker und Händler. Auch das niederösterreichische Weinviertel war von keltischen Stämmen besiedelt. Siedlungen von bisher ungeahnter Größe wie etwa in Roseldorf geben uns heute Zeugnis vom Leben der Menschen vor 2300 Jahren. Die Archäologie liefert dafür wichtige Hinweise. In Zusammenarbeit von Archäologie, Archäozoologie und Archäobotanik entstehen Lebensbilder, die die Nebel der Vergangenheit langsam lichten. Das Titelbild des Buches bietet einen Schnappschuss von einem der seit 1997 im MAMUZ in Asparn an der Zaya stattfindenden „Keltenfeste“.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen