Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Filme sind unter uns

24,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1812204551449342db91278628882bf4e6
Autor: Groß, Bernhard
Themengebiete: 1940 bis 1949 n. Chr. 1950 bis 1959 n. Chr. Deutsche Filmgeschichte Deutsches Nachkriegskino Deutschland Film, Kino Filmgenres Filmwissenschaft Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2015
EAN: 9783940384461
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 496
Produktart: Unbekannt
Verlag: Vorwerk 8
Untertitel: Zur Geschichtlichkeit des frühen deutschen? Nachkriegskinos: Trümmer-, Genre-, Dokumentarfilm
Produktinformationen "Die Filme sind unter uns"
Ähnlich wie S. Kracauer und A. Bazin es fu¨r den italienischen Neorealismus getan haben, befragt Groß’ Studie das deutsche Nachkriegskino auf seine paradigmatischen Formen hin, inwieweit in ihnen die kurrenten Nachkriegsthemen u¨berhaupt erst Gestalt gewinnen und das heißt sicht- und artikulierbar werden. Auf der Grundlage von etwa 150 ost- und westdeutschen Tru¨mmer- und Unterhaltungsfilmen, Dokumentationen, Wochenschauen, Kulturfilmen, ›re-education‹ und ›re-orientation‹-Filmen der Jahre 1945–50 untersucht der Autor, inwieweit diese Filme selbst eine originäre Erfahrung von Geschichtlichkeit ermöglichen, die sich gerade in mit der 'Stunde Null' verbundenen Zeitformen von Stillstand, Paralyse und den daraus resultierenden heterogenen Bildtypen realisiert. Grundlage dafu¨r ist die Frage, welchen Zuschauer sich diese Filme denken, ob und wie sie ihn in die Lage versetzen, sich in dem widerspru¨chlichen und unbegriffenen Verhältnis von individuellem Erleben und historischen Zeitläuften zu verorten, mithin seine eigene Geschichtlichkeit erfahren zu können. D.h. die Filme werden nicht daraufhin betrachtet, welche ihnen vorgängige Realität sie abbilden, sondern umgekehrt daraufhin, wie sie selbst den Zugang zu dieser als unverfu¨gbar verstandenen Realität strukturieren und so erst ermöglichen. So wird der deutsche Nachkriegsfilm u¨ber alle Genregrenzen hinweg und unter Einbezug vernachlässigter Sparten wie dem Unterhaltungsfilm zum empirischen Forschungsmaterial, das die historischen Bedingungen, unter denen der Einzelne in der Nachkriegswirklichkeit lebt, als erfahrbare herauskristallisiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen