Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Brüder Snell und die Revolution

24,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18a7f59073c4e241efac4eec8fa4d7f76c
Autor: Eisenburger, Peter
Themengebiete: 19. Jahrhundert Biographie Nassau Schweiz Vormärz
Veröffentlichungsdatum: 17.04.2024
EAN: 9783758329234
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 214
Produktart: Gebunden
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Zur Lebensgeschichte von Ludwig Snell (1785-1854) und Wilhelm Snell (1789-1851)
Produktinformationen "Die Brüder Snell und die Revolution"
Ausgehend von Recherchen über Ludwig Snell (1785-1854), den ersten Direktor des 1817 neu gegründeten Gymnasiums Wetzlar, der heutigen Goethe Schule, stieß der Autor auf ein weit verbreitetes Netzwerk radikaler Liberaler im frühen Vormärz. Ludwig Snell und sein Bruder Wilhelm (1789-1851) waren die Köpfe der einflussreichen Deutschen Gesellschaft Idstein, die eine nationale Erneuerung Deutschlands unter der Führung Preußens anstrebte, hatten enge Kontakte zu Friedrich Weidig in Butzbach sowie zu den Gießener "Schwarzen" um Karl Follen und Christian Sartorius, der ebenfalls Lehrer am Wetzlarer Gymnasium war. Die Attentate auf August Kotzebue und Karl Ibell, welche die Karlsbader Beschlüsse auslösten, wurden aus dem ideellen und personellen Umfeld von Ludwig und Wilhelm Snell ausgeführt. Nach ihrer Dienstsuspendierung emigrierten die Brüder Snell in die Schweiz, wo sie als Universitätsdozenten arbeiteten und führende Persönlichkeiten der radikal-liberalen Bewegung wurden. Hier haben sie bis heute einen hohen Bekanntheitsgrad. Der Historiker Peter Eisenburger (Jahrgang 1956), der selbst einige Jahre an der Goethe Schule unterrichtete, gründet seine historisch-kritische Darstellung auf rund 290 Literaturtitel und Archivalien. Zum ersten Mal in einer Veröffentlichung verbindet er den deutschen und Schweizer Lebensabschnitt der Brüder Snell. Erstmals wertet er auch das ungekürzte Original der 1933 erschienenen Dissertaton von Kurt Richter über Ludwig Snell aus. Im mehreren Passagen des Textes geht Eisenburger auf die Frage ein, ob es sich bei den Snell-Brüdern und anderen Personen aus ihrem Umfeld um "Freiheitskämpfer" handelte, wie die neuere Literatur pauschal urteilt. Schließlich verfolgt der Autor den weiteren Lebenslauf von Wegbegleitern der Brüder Snell, so von Christian Sartorius, der erfolgreicher Unternehmer und Plantagenbesitzer in Mexiko wurde.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen