Produktnummer:
18e85961d9e9064e95a24179d0b8ec0a9c
Themengebiete: | 1933 Bayern Bücherverbrennung Deutsche Literatur Drittes Reich Erich Mühsam Exil Georg P. Salzmann Geschichte Deutschlands Handschriften, seltene Bücher Hans Sahl NS-Diktatur Nationalsozialismus Sammlung Salzmann Universitätsbibliothek Augsburg Verbot Verstehen jüdisch |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 11.02.2019 |
EAN: | 9783962331078 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 204 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Hohoff, Ulrich Stumpf, Gerhard Voß, Andrea |
Verlag: | Buch&Media |
Untertitel: | Die Sammlung von Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg |
Produktinformationen "Die Bibliothek der verbrannten Bücher"
Die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 standen am Beginn der menschenverachtenden NS-Herrschaft, die ganze Bevölkerungsgruppen vernichten und ins Vergessen stoßen wollte. Unterdrückung, Flucht und Exil der Betroffenen dürfen nie vergessen werden. Dieser Band lädt dazu ein, die »Bibliothek der verbrannten Bücher« – und in ihr eine große Zahl verfolgter Schriftstellerinnen und Schriftsteller – zu entdecken. Jahrzehntelang hatte Georg P. Salzmann (1929–2013) aus Gräfelfing tausende Erstausgaben von Werken der im NS-Staat verfemten Autorinnen und Autoren gesammelt. 2009 kaufte die Universitätsbibliothek Augsburg die Sammlung an. Zentrale Themen des Bandes sind der materielle und ideelle Gehalt sowie die Geschichte der Sammlung und ihr Potenzial für Forschung, Lehre und Bildungsarbeit. Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eröffnen in kurzen, reich bebilderten Aufsätzen einen produktiven Zugang zu Persönlichkeiten, Sammlungsteilen und Forschungsperspektiven.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen