Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Bergnamen der Karawanken

28,10 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1805560e8b8dd241689ea86cd1fe4b28f6
Autor: Karner, Iris
Themengebiete: Karawanken Namenforschung Sprachwissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2012
EAN: 9783706906913
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 129
Produktart: Buch
Verlag: Praesens Verlag
Untertitel: Eine bergnamenkundliche Betrachtung der Gipfel von Thörl Maglern/Vrata-Megvarje bis nach Dravograd/Unterdrauburg
Produktinformationen "Die Bergnamen der Karawanken"
Beim Namenmaterial des Forschungsgebietes handelt es sich in erster Linie um die Bergnamen der Karawanken entlang der Kärntner Seite. Im Gegensatz zu den Gewässer- und Ortsnamen erfolgten die Aufzeichnungen der Bergnamen sehr spät. Benennungen von einzelnen Berggipfeln sind in historischen Aufzeichnungen frühestens gegen Ende des Mittelalters und am Beginn der Neuzeit, wenn nicht überhaupt erst in jüngerer Zeit zu finden. Oronyme, wie Bergnamen auch genannt werden, wurden im Allgemeinen erst spät dokumentiert, daher sind urkundliche Belege als Zeugnis über die Namengebung nur spärlich vorhanden. Berge bekamen ursprünglich nur einen Namen, wenn sie den Talbewohnern zur Deutung verschiedenster Wettererscheinungen dienten, sich dahinter heidnischen Mythen und Sagen versteckten oder eine markante Fauna und Flora vorhanden war. In den Regelungen der Herrschaftsverhältnisse sind weitere Motive für die Namengebung von Bergen zu finden. Dort dienten sie als Grenzmarkierungen zu benachbarten Ländern, Gerichtsbezirken, Herrschaftsbereichen oder der Jagd. Diese „Grenzberge“ hatten eine Funktion und zur genauen Orientierung erhielten sie einen Namen. Alte Bergnamen gingen auf Grund fehlender Aufzeichnungen verloren und wurden erst viel später wieder durch neue Bezeichnungen ersetzt. Als Beispiel sei hier der Name der Karawanken selbst erwähnt. Die Benennung des Gebirgsstockes ist über das Keltische vermittelt worden. Humanistische Gelehrte versuchten im 16. Und 17. Jahrhundert Gebirgsnamen aus antiken Quellen wieder neu einzuführen. Auf Grund des frühzeitigen Erzabbaus könnten frühere Benennungen von Bergen erfolgt sein, wie z.B. beim Obir vermutet werden kann. Ein urkundlicher Beleg zur Bestätigung fehlt bis heute.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen