Produktnummer:
187dad4f587f53464481bd447b869f46d4
Themengebiete: | Architektur Armenien Baukunst Mittelalter Sakralarchitektur |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 14.10.2004 |
EAN: | 9783900265069 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | metaCatalog.groups.language.options.armenian |
Seitenzahl: | 172 |
Produktart: | Buch |
Herausgeber: | Lehner, Erich Mittermayr, Marie Theres Ohandjanian, Artem |
Verlag: | IVA-ICRA ein Imprint von new academic press |
Untertitel: | Christliche Kultur an der Schwelle des Abendlandes |
Produktinformationen "Die Baukunst Armeniens"
Nur direkt beim Verlag bestellbar: office@iva-icra.orgDie Sakralbaukunst Armeniens – des ersten Landes, welches das Christentum als Staatsreligion einführte – weist eine mehr als eineinhalbtausendjährige Entwicklungsgeschichte auf. Seit etwa einem Jahrhundert, als man versuchte, in der armenischen Architektur die Wurzeln europäischer Kirchenbautraditionen zu finden, nimmt die Sakralbaukunst Armeniens eine bedeutende Stellung auch in der Architektur- und Kunstgeschichte ein. Eine beträchtliche Anzahl von Publikationen ist seither über diese Thematik erschienen, darunter wissenschaftliche Literatur von außergewöhnlich hohem Rang, der wir umfangreiche Kenntnise der typologischen Entwicklung armenischer Sakralarchitektur verdanken.Obgleich die Sakralbaukunst Armeniens in dieser Hinsicht also bereits recht ausführlich dokumentiert ist, verbleiben noch wichtige Aspekte, die bisher noch keine nähere Untersuchung erfuhren. Architektur ist ihrem Wesen nach vielschichtig und bedarf zu ihrem Verständnis einer ebenso vielschichtigen Betrachtungsweise. In diesem Buch wird daher versucht, den Zugang zum Verstehen der armenischen Baukunst auf verschiedenen Ebenen zu vermitteln: Das Kapitel „Mythologie und Christentum“ beleuchtet das armenische Brauchtum und die Legenden, die sich um den Bau der Kirchen ranken;in den Kapiteln „Die Baukunst Armeniens und das Kreuz“, „Die Baukunst Armeniens und der Dekor“, „Die Armenier und die Kunst der Wölbung“ sowie „Die Baukunst Armeniens und das Verhältnis des Baukörpers zum Raum“ werden Aspekte heraus gestellt, die wesentliche Prinzipien der armenischen Sakralarchitektur charakterisieren;und das Kapitel „Baudokumentation am Objekt“ bezieht sich exemplarisch auf ein Einzelbauwerk, welches in zahlreichen Aufnahmen dokumentiert wird. Ein Katalog von Kirchenbauten im heutigen Armenien schließt das Buch.Weitere Mitwirkende: Mario Schwarz, Christopher Supahttp://iva-icra.org/publikationen/die-baukunst-armeniens/

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen