Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Asienkrise

14,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18f75ee410ae5641f4836c5bbcdda37afb
Autor: Dieter, Heribert
Themengebiete: APEC Asien /Wirtschaft, Volkswirtschaft Asienkrise EAEC Finanzsystem IWF Internationaler Währungsfonds Internationales Finanzsystem Wechselkurspolitik Wirtschaftskrise
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1999
EAN: 9783895182013
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 195
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Ursachen, Konsequenzen und die Rolle des Internationalen Währungsfonds
Produktinformationen "Die Asienkrise"
Die Asienkrise des Jahres 1997 traf sowohl die Akteure in Südost- und Ostasien als auch in der übrigen Welt völlig überraschend. Waren die Länder gestern noch die Wirtschaftswunderkinder der Welt, verfielen nun Währungen im Tagesrhythmus, Investitionen wurden abgezogen, das Weltfinanzsystem schien kurzzeitig einem Zusammenbruch nahe. In diesem Band werden sowohl interne als auch externe Ursachen und die Konsequenzen der Asienkrise untersucht: Die durch das dynamische Wachstum der letzten dreißig Jahre entstandene Sorglosigkeit brachte eine fehlende Kontrolle des Finanzsystems mit sich, und es mangelte an Transparenz. Ausländische Akteure haben gleichermaßen versagt: Kredite wurden zuerst leichtfertig vergeben und dann rasch zurückgefordert. Vor allem aber hat der Internationale Währungsfonds eine unrühmliche Rolle gespielt. Der IWF hat weder die Krise prognostiziert noch hat er zur Stabilisierung der Situation beigetragen, als die Investoren den Krisenländern in Scharen den Rücken kehrten. Er verschärfte die Krise sogar, indem er pro-zyklische Fiskalpolitiken und eine schmerzhafte Verstärkung der gesamtwirtschaftlichen Kontraktion verordnete. Ein Ergebnis der Asienkrise ist, dass über eine Strukturreform des IWF nachgedacht werden sollte. Der IWF macht Politik, hat dafür aber kein Mandat. Er vergibt Steuergelder, wird aber nicht ausreichend von Parlamenten kontrolliert. Schließlich kommt der IWF seiner eigentlichen Aufgabe, der Stabilisierung von Wechselkursen, in keiner Weise nach. Die Asienkrise hat aber über den IWF hinaus noch weitere Konsequenzen. Sie wird den Kräften, die die Entwicklung eines asiatischen Wirtschaftsblocks fordern, Auftrieb geben. So gesehen könnte die Asienkrise nicht das Ende, sondern den wahren Anfang des asiatischen Jahrhunderts markieren.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen