Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Dichterisch denken

28,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18592b88dc0bb24a368c1c3687e74f6dd0
Themengebiete: Arendt Hannah Kunst Literatur
Veröffentlichungsdatum: 10.10.2007
EAN: 9783835301313
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 294
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Heuer, Wolfgang von der Lühe, Irmela
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Hannah Arendt und die Künste
Produktinformationen "Dichterisch denken"
Literatur und Kunst im Denken Hannah Arendts. Eine spektakuläre Renaissance erfuhr Hannah Arendt als Theoretikerin totalitärer Herrschaft nach 1989. Seitdem ist ihr Werk aus verschiedenen Perspektiven neu gelesen und unter aktuellen Fragestellungen erforscht worden. Die Rolle von Kunst und Literatur im Werk und Denken Hannah Arendts war dabei ein lange vernachlässigter Aspekt. Seit ihrer frühen Arbeit über Rahel Varnhagen und die Berliner jüdischen Salons beschäftigte sich Hannah Arendt immer wieder mit einzelnen Autoren wie Rilke, Kafka, Brecht, Benjamin, Lessing, Heine, Stefan Zweig und Hermann Broch. In ihren theoretischen Schriften spielen Werke von Dostojewski und Melville, Kipling, Proust und Conrad sowie Homer eine grundlegende Rolle. Neben den genannten Schriftstellern widmet sich der Band der bildenden Kunst und Arendts Einfluss auf heutige Künstler, dem ästhetischem Urteil und der politischen Rolle der Vorstellungskraft. Er enthält auch bislang unveröffentlichte Notizen Hannah Arendts zu »Übungen in Vorstellungskraft«. Mit Beiträgen von: Antonia Grunenberg, Sebastian Hefti, Marie Luise Knott, Jerome Kohn, Ursula Ludz, Ingeborg Nordmann, Grit Straßenberger, Annette Vowinckel, Elisabeth Young-Bruehl, Thomas Wild. Hannah Arendt (1906-1975) war eine jüdische Publizistin und Gelehrte. Zu ihren wichtigsten Publikationen gehören u.a. »Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft«, »Macht und Gewalt«, »Vita Activa«, »Eichmann in Jerusalem«. Für ihr Werk und Wirken erhielt sie zahlreiche Ehrungen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen