Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

19,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18a4159aefbdd94fe3b24141e0e3de73df
Autor: Paddhati, Brhat S
Themengebiete: Bogen Bogenschiessen Bogenschießen Entdecken Gesellschaft und Kultur, allgemein Indien Krieg und Verteidigung Lifestyle, Hobbys und Freizeit Veda
Veröffentlichungsdatum: 15.07.2005
EAN: 9783937632148
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.sanskrit
Seitenzahl: 96
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Wiethase, Hendrik
Verlag: Wiethase, H
Untertitel: Das Wissen vom Bogen
Produktinformationen "Dhanurveda"
Nach einer kurzen Einführung in die Götterwelt Indiens, folgt der aus dem Sanskrit übertragene deutsche Text. Es folgt die Erklärung der Begriffe und der Götter im Text und der Sanskrit- Text. In den antiken Schriften Indiens wird immer wieder auf die Dhanurveda verwiesen und daraus zitiert. In Sanskrit heißt der Bogen Dhanu, Dhanusa, Chapa, Gandiva, Karmuka u.s.w. Das Sanskritwort Veda heißt Wissen. Es wurden mehrere Dhanurvedas niedergeschrieben: die Nitisara von Kamandaka (ca. 750 n. Chr.), die Nikaivakyamrta von Somadeva (ca. 950. Chr.), die Yuktikalpataru von König Bhoja von Dhara (1050 n. Chr.), die Manasollasa von Kaiser SomeswaraII (1127-1138 n.Chr.), wobei ihr Ursprung laut der Ramayana etwa um 1200- 600 vor Christus sein dürfte. Die Ausanasa Dhanurveda Sankalanam wurde zwischen 1556 und 1605 in Akbar verfasst. Die in diesem Buch vorliegende Dhanurveda des Brhat Sarngadhara Paddhati ist um 1350 entstanden. Die Dhanurveda Samhita von Vasistha wurde mit großer Sicherheit im 17ten Jahrhundert verfasst und die Pauratsya Dhanurveda wurde 1913 von Maharenda Kumar aus verschiedenen Quellen zusammengestellt. Der vorliegende Text Dhanruveda ist einer von vier Upa-Vedas (sekundäre Vedas), welche sind: Ayurveda (das Wissen von der Medizin), Dhanurveda (das Wissen von der Kriegskunst, Dhanur heißt Bogen), Gandharvaveda (das Wissen von der Musik) und Shatpatyaveda (das Wissen von der Architektur). Nach einer kurzen Einführung in die Götterwelt Indiens und das Bogenschießen in Indien früher und heute, folgt der aus dem Sanskrit übertragene deutsche Text. Entsprechend der Nummerierung des Textes folgt dann eine ausführliche Erklärung der Begriffe und der diversen Götter und ihre Beziehung zum Text, sowie der vollständige Sanskrit- Text aus einer 1888 gedruckten Ausgabe. Als Quelle diente dem Autor zum großen Teil das Buch "Indian Archery" von Gayatri Nath Pant 1940/1978 Delhi.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen