Produktnummer:
187fc374fe2cd34bd9b9856e01c9f6dd21
Themengebiete: | Deutschland Deutschland Musik Gedichtband Gedichte Lyrik Mitteleuropa Poesie Volkslieder Volksliedersammlungen poetisch |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 21.04.2003 |
EAN: | 9783458171508 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 1246 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Arnim, Achim von Brentano, Clemens Rölleke, Heinz |
Verlag: | Insel Verlag |
Untertitel: | Alte deutsche Lieder, gesammelt von Achim von Arnim und Clemens Brentano |
Produktinformationen "Des Knaben Wunderhorn"
Auf der Rheinreise der Freunde Achim von Arnim und Clemens Brentano im Juli 1802 entstanden die ersten Ansätze zu der bedeutendsten Liedersammlung der deutschen Romantik, die von 1805 bis 1808 in mehreren Bänden erstmals erschien. Die Ausgabe erregte sofort große Aufmerksamkeit. Vor allem Arnim hatte die Absicht, die zerrissene Nation mit Hilfe des Volksliedes zu einen. Darunter verstand er im weitesten Sinn eine Schöpfung des ganzen Volkes, die unberührt von der historischen Entwicklung geradezu ewigen Bestand hat. Aufgenommen wurden deutsche Gedichte, anonyme und namentlich bekannte, die in der Bevölkerung verbreitet waren, die gesungen und gesprochen wurden. Bis heute sind viele der Lieder aus dem Wunderhorn geläufig, so ›Bettelmanns Hochzeit‹, ›Guten Abend, gute Nacht‹, ›Da oben auf dem Berge‹, ›Bald gras' ich am Necker‹, ›Die Gedanken sind frei‹ und viele andere der mehr als 700 Texte umfassenden Sammlung.Der vorliegende Band bietet den vollständigen Text der Erstausgabe, unter behutsamer Modernisierung der historischen Orthographie. Der Anhang enthält u.a. ein ausführliches Nachwort des Herausgebers Heinz Rölleke, des besten Kenners dieser Sammlung, zu Entstehung, Quellen und überlieferung, zur Art der Bearbeitung der ›Volksdichtung‹ durch Arnim und Brentano sowie zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte dieser umfassenden Gedichtsammlung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen