Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

29,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c4660005a4994c43bdc41964efac63fc
Autor: Bennett, John G. Buber, Martin Feild, Reshad Gibran, Khalil Inayat Khan, Hazrat Krishnamurti, Jiddu Weinreb, Friedrich
Themengebiete: Achtsamkeit Eltern Erzieher Erziehung Familie Gurdjieff Navid Kermani Reformpädagogik Sufismus Walldorfpädagogik
Veröffentlichungsdatum: 22.11.2018
EAN: 9783942914345
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 480
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Cathomas, Robert Jacobsen, Helga
Verlag: Chalice
Untertitel: Von der Erziehung zum Werdenlassen des Seins
Produktinformationen "Der spirituelle Hunger des Kindes"
Was ist das Wesen des Kindes? Was bedeutet Kindheit als Archetyp, als spirituelles Ideal und lebendige Wirklichkeit? Wie können wir Kindern helfen, das zu werden, was zu sein sie von der Schöpfung gedacht sind? Was können wir von ihnen lernen, da wir doch aufgerufen sind, zu werden wie sie? Wie können wir Kindern in liebender Achtsamkeit begegnen und ihnen diejenige Art von Nahrung verschaffen, die sie in unserer heutigen Zeit brauchen? Zu solchen Fragen bietet dieses große Lesebuch vielfältige Denkanstöße, lehrreiche Erfahrungsberichte und praktische Verhaltensvorschläge aus dem Weisheitsschatz der mystischen Überlieferungen der verschiedenen Religionen wie auch von maßgeblichen Wegbereitenden einer neuen ganzheitlichen Pädagogik. Nicht nur Eltern, Betreuende und Erziehende sind hier angesprochen, sondern alle, die die »versöhnende Kraft des Kindes« (G.I. Gurdjieff) verstehen möchten, die »Achtung haben vor den Geheimnissen und den Schwankungen der schweren Arbeit des Wachsens« (Janusz Korczak) und die es sich zur Aufgabe machen, das Kind als »lebendiges menschliches Bild der Wahrheit zu umsorgen« (Bülent Rauf). Und weil letztlich »alle Bildung Selbstbildung ist« (Edith Stein), geht es dabei immer auch um unser »inneres« Kind, das, »wenn die Zeit reif ist, in uns geboren wird« (Reshad Feild). Dieses Buch kann uns helfen, zu verstehen und unsere Kinder zu lehren, was Gott zu jeder und jedem Einzelnen von uns sagt: »Du bist Mein Schmuck; du bist Meine Schönheit; du bist Meine Vollkommenheit; du bist Mein Name« (al-Dschili). »Der Säugling bringt die Atmosphäre des Himmels mit sich« (Hazrat Inayat Khan). »Maria Montessori sah diese Seelen lebendig werden. Was sie beobachtet hatte, war das Erscheinen des Geistes« (Mario M. Montessori). »Die Wirklichkeit ›Kind‹ ist das Erscheinen der Einzigkeit, die Gnade des Wieder-, des Immer-wieder-, des Noch-immer-anfangen-Dürfens« (Martin Buber). »Das Kind: das Geheimnis des Anfangs, der alles schon in sich birgt und doch alles noch werden muss« (Karl Rahner). »Jedes Neugeborene hat die Macht, uns die Augen zu öffnen. Und was tun wir? Wir wollen es zu unserem Ebenbild erziehen« (Henry Miller). »Wir tragen einen erblichen Ballast mit uns, den wir an unsere Kinder weitergeben, weil wir uns damit abfinden, so zu sein, wie wir sind« (John G. Bennett). »Die heutige Erziehung ist ein vollkommener Fehlschlag, weil sie die Technik überbetont. Dies zerstört den Menschen« (Jiddu Krishnamurti). «Das vornehmliche Ziel von Erziehung ist die Entwicklung des höchsten Potenzials des Menschen: die Stufe der Stellvertreterschaft Gottes zu erreichen« (Ayesha Leghari). Diese Anthologie enthält zehn farbige Abbildungen und Textbeiträge – viele davon hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht – von: Eugen Baer, John G. Bennett, Adam Bittleston, Stefan A. Bommer, Martin Buber, Paul Coutinho, Reshad Feild, Lillian Firestone, Khalil Gibran, Hermann Hesse, Navid Kermani, Hazrat Inayat Khan, Janusz Korczak, Jiddu Krishnamurti, Laurie Lee, Ayesha Leghari, U Maung Maung Ji, Henry Miller, Mario M. Montessori, Fritz Peters, Albert Isaac Polack, John Cowper Powys, Karl Rahner, Bülent Rauf, Christopher Ryan, Dominique Starck, Edith Stein, Robert Louis Stevenson, Andrea Thali, Henry David Thoreau und Friedrich Weinreb sowie aus den Thomasakten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen