Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Wald in der Literatur des 19. Jahrhunderts

39,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c0c2156630074c6cacf41db2b36cb3a2
Autor: Schubenz, Klara
Themengebiete: 19. Jahrhundert Deutsche Literatur Droste-Hülshoff Eichendorff Hauff Realismus Romantik Stifter Storm Tieck
Veröffentlichungsdatum: 02.11.2020
EAN: 9783835391307
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 508
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Konstanz University Press
Untertitel: Geschichte einer romantisch-realistischen Ressource
Produktinformationen "Der Wald in der Literatur des 19. Jahrhunderts"
Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts ist voller Wald: Bei Tieck, Eichendorff und Hauff, bei Droste-Hülshoff, Stifter, Storm und Raabe spielt er eine zentrale Rolle. Was aber verbindet den Wald in der Literatur mit dem Wald außerhalb der Literatur? Literarische Texte reagieren nicht nur auf die moderne Naturbeherrschung, die seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert am Wald besonders sichtbar wurde – sie wirken auf die forstwirtschaftlichen Gestaltungsformen und gesellschaftlichen Umgangsweisen mit dem Wald auch wieder zurück. Die literatur- und umweltgeschichtliche Studie von Klara Schubenz geht diesen Verflechtungen zwischen der Arbeit am Imaginären des Waldes und seiner realgeschichtlichen Rolle als Ressource im Übergang zum industriellen Zeitalter nach. Sie untersucht eine Fülle bekannter wie auch wieder in Vergessenheit geratener Wald-Texte der Romantik und des Realismus und geht neben den poetologischen Implikationen auch detailliert auf die außerliterarischen Kontexte ein. Im Mittelpunkt steht dabei die nicht zuletzt über das Motiv des Waldes transportierte Langzeitwirkung romantischer Dichtung: Das Imaginarium des Waldes als märchenhafte Wildnis und Schwellenraum zwischen Kultur und Natur erzeugt literaturgeschichtliche Reflexionen und realgeschichtliche Effekte zugleich. Es wirkt auf Debatten um nachhaltige Waldbewirtschaftung ein, gewinnt machtvolle politisch-militärische Relevanz durch Erhebung des deutschen Waldes zu einem Nationalsymbol, ergreift Partei in der das gesamte Jahrhundert durchziehenden Kontroverse um die Privatisierung von Waldbesitz, speist seine Phantasien in popularisierte Formen des ästhetischen Naturgenusses ein und ist damit nicht zuletzt der stille Begleiter eines jeden Waldspaziergangs.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen