Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Rest ist nicht Schweigen

9,60 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18ac758d3b75be4546b234e01e813b5f29
Autor: Bankl, Hans
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1992
EAN: 9783851755787
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 278
Produktart: Gebunden
Verlag: facultas / maudrich
Untertitel: Lebenswerk und Lebensende bedeutender Menschen
Produktinformationen "Der Rest ist nicht Schweigen"
In Shakespeares Drama sind die letzten Worte des sterbenden Hamlet "The rest is silence - Der Rest ist Schweigen". Solches ist grundfalsch, denn über jeden Verstorbenen wird gesprochen und vor allem Lebenswerk und Lebensende historisch bedeutender Menschen haben uns Nachfahren immer etwas zu sagen. Zwar sieht ein Arzt den Ablauf eines Lebens anders als ein Historiker, denn es werden jeweils andere Aspekte als wichtig erachtet und in den Vordergrund gerückt - die Darstellung wird also subjektiv. Genau das ist aber bei den hier vorgelegten medizin-historischen Biographien beabsichtigt. Das Wissen um Leiden und Sterben herausragender Persönlichkeiten des Kulturlebens ist für das Verständnis ihres Lebenswerkes von einer Bedeutung, die weit über das biographische Interesse am Schicksal des einzelnen hinausreicht. Es handelt sich ja um Personen, die uns allen etwas gebracht haben, von denen wir lernen durften und auf deren verloschenem Dasein wir weiter aufbauen können. Dr.med. Hans BANKL, geboren 1940, ist Universitätsprofessor für Pathologische Anatomie und Gerichtssachverständiger. Schon seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn sammelt er Außergewöhnliches aus der Medizingeschichte: Obduktionsprotokolle, Krankengeschichten und Todesursachen historischer Persönlichkeiten aus aller Welt. Die enorme Resonanz der bereits in mehreren Auflagen und fremdsprachiger Übersetzung erschienenen Bände "Woran sie wirklich starben" und "Viele Wege führten in die Ewigkeit" und das überaus reiche Archivmaterial ermöglicht eine weitere spannende Folge des hochinteressanten Themas. In diesem Band erzählt der Autor über das Lebenswerk und Lebensende von: Alexander dem Großen, Thomas Bernhard, Kurt Gödel, Johann Wolfgang von Goethe, Kaiser Maximilian II., Gustav Klimt, Gustav Mahler, Karl Marx, Egon Schiele, Heinrich Schliemann, Robert Schumann, Sokrates, Henri Toulouse-Lautrec. Ein eigenes Kapitel ist den "letzten Worten" historischer Persönlichkeiten gewidmet. Es ist eine tief verwurzelte Meinung, letzte Worte würden mehr über das Leben verraten als über das Sterben. Man erwartet von letzten Worten Wahrheit und Weisheit und daß niemand mit einer Unwahrheit auf den Lippen verscheide, weil dies keine weltlichen Vorteile bringe und die Gnade im Jenseits kosten könne. Damit werden die Aussprüche der Sterbenden zum Bestandteil der Kulturgeschichte aber auch zur Quelle für Legenden. Ist diese Vorstellung berechtigt ? Was haben wir als "letzte Worte" zu erwarten ? Welche Einsichten bringen sie uns ? Untersucht wird der Wert solcher Fragen anhand letzter Worte berühmter und bekannter Personen. Auch dieser Band mit neuen, ergreifenden Schicksalen ist wieder eine informative, fesselnde Ergänzung zu den vorliegenden Werken des bekannten Pathologen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen