Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der "Nordecker Judenmord"

72,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 186ee2e6a6e4e4400884f5f46c81b30e36
Autor: Hoffmann, Stefan Gotthelf
Themengebiete: Friedrich Wolf judenmord program
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2022
EAN: 9783966110242
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 832
Produktart: Buch
Verlag: Edition Schwarzdruck
Untertitel: Hintergründe zum Tode von Salomon und Johanna Wolf am 3. März 1884. Ein Beitrag zur Familiengeschichte des Schriftstellers Friedrich Wolf (1888-1953)
Produktinformationen "Der "Nordecker Judenmord""
In der Nacht vom 2. auf den 3. März 1884 wurde das jüdische Ehepaar Salomon und Johanna Wolf im oberhessischen Dorf Nordeck brutal ermordet. Der mutmaßliche Täter Konrad Hedderich, ein hoch verschuldeter ehemaliger Schmied und Ackermann aus dem Nachbarort Roßberg, stand seit vielen Jahren in Geschäftsbeziehungen mit dem jüdischen Handelsmann Salomon Wolf. Er hatte durch Zwangsversteigerung seinen Hof an diesen verloren und gedroht, »der Wolf werde seine Strafe schon bekommen«. Warum aber wurde Hedderich trotz eindeutiger Befunde in dem Prozess vor dem Marburger Schwurgericht im Oktober 1884 freigesprochen, und zwar aus »Mangel an Beweisen«? Stefan Gotthelf Hoffmann erinnert in seiner Studie »Der Nordecker Judenmord« an das tragische Ende des jüdischen Ehepaares Wolf. Er klärt über die Hintergründe des Mordfalls auf und ordnet die Tat in den historischen Kontext der aufkeimenden antisemitischen Bauernbewegung eines Otto Böckel in Hessen ein. Auch die Wahrnehmung des Verbrechens durch den berühmten Enkel, Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf, der seine Großeltern nie kennengelernt hat, wird im zweiten Teil der Studie untersucht. Ausgehend vom heutigen Kenntnisstand über den Prozess transgenerationaler Weitergabe traumatischer Erfahrungen in Familien wird die These vertreten, Friedrich Wolfs Denken und sozialpolitisches Handeln viel stärker aus dem Blickwinkel des erlittenen Nordecker Familientraumas zu verstehen. Diese neue Sicht auf Friedrich Wolf bietet auch die Chance, die »vererbten Wunden« aufzuspüren. Woher kommt es, dass innerhalb der Großfamilie Wolf plötzlich einer da ist, aufsteht, seinen Mund aufmacht und ein Leben lang für eine gerechtere, sozialere, friedlichere, sprich: humanere Welt kämpft, bis zur völligen Erschöpfung, bis zur Selbstaufgabe, bis zum bitteren Tod? Wir können diesen Enkel Friedrich Wolf nur verstehen, wenn wir genau hinschauen, was damals mit seinen Vorfahren geschehen ist und wir nach und nach begreifen, welch unerträgliches Leid diese jüdische Familie Wolf aus dem hessischen Dorf Nordeck erfahren hat. Es gilt, den Menschen Friedrich Wolf in all seiner inneren Zerrissenheit, inneren Widersprüchen und Ambivalenzen zu begreifen. Friedrich Wolf: zwischen Trauma und Utopie, Verletzbarkeit und Resilienz, zwischen Tragik und Größe. Aus dieser Dialektik kommen wir bei ihm nie heraus.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen