Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Konflikt Bischoff ./. Kuhlen

8,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 184eb78e20445f4115acbc18e64e5c55fa
Autor: Wissen, Volker
Themengebiete: Auseinandersetzen Konflikt Meinungsverschiedenheit NAK Neuapostolische Kirche Philosophie und Religion
Veröffentlichungsdatum: 06.08.2012
EAN: 9783868704631
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 76
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Rediroma-Verlag
Untertitel: Beiträge zu Geschichte, Lehre und Leben der apostolischen Gemeinschaften - Nummer 5
Produktinformationen "Der Konflikt Bischoff ./. Kuhlen"
Am 23. Januar 1955 kam es auf einer Apostelversammlung der Neuapostolischen Kirche (NAK) in Frankfurt am Main zur Absetzung und zum Ausschluss der Apostel Dehmel, Dunkmann und Kuhlen aus der Neuapostolischen Kirche. Der Vorwurf lautete, die „Botschaft“ des Stammapostels, dass Christus zu seiner Lebenszeit wieder käme, nicht genügend gepredigt zu haben. Einem angebotenen Rücktritt kamen die Apostel nicht nach und wurden daher ausgeschlossen. Ihnen folgten sämtliche Bezirksämter des Rheinlandes und über 10.000 Geschwister. Man gründete am Folgetag, dem 24. Januar 1955, in Düsseldorf die Apostolische Gemeinschaft e.V. Als Gründe für die Eskalation und den Ausschluss wurde immer die „Botschaft“ des Stammapostels angeführt. Insbesondere die Ausgeschlossenen selbst vertraten diese Position. Von Seiten der NAK wurde der Zusammenhang bis zu einem Geschichtsvortrag am 4. Dezember 2007 grundsätzlich nicht in Frage gestellt. In diesem Geschichtsvortrag, der maßgeblich von Apostel Walter Drave erarbeitet wurde, wurden die Beziehungen der Apostel- und des Stammapostels, die Art der Kirchenleitung sowie Machtinteressen der Ausgeschlossenen einseitig als Ursachen dargestellt. Außerdem wurde willkürlich ein Zeitraum von 1935 bis 1955 (von der Apostelordination Kuhlens bis zu seinem Ausschluss) gewählt, ohne wesentliche Rahmenbedingungen der früheren Jahre zu berücksichtigen. Dass die Verkündigung der Botschaft und deren Dogmatisierung wesentlich für die Kirchenspaltung war und es auch um den Verlag Friedrich Bischoff ging, wurde vollständig negiert. In diesem Beitrag sollen daher die Zusammenhänge nochmals in ihrer Chronologie und Wechselwirkung dargestellt werden. Es gab eine vielschichtige Problemlage ab den 1920-Jahren, die zu Spannungen und Eskalation führte. Das waren wohl in erster Linie unterschiedliche Vorstellungen über die Machtverteilung in der Kirchenleitung, das Verlagswesen in Familienhand und schließlich eine instrumentalisierte „Botschaft“.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen