Der Begriff der Demut bei Paulus
Produktnummer:
186f3b93718d5845e49733621c0525877c
Autor: | Becker, Eve-Marie |
---|---|
Themengebiete: | Altes Griechenland Altes oder Biblisches Israel Altgriechische Religion und Mythologie Antike Bibel Bibelgriechisch, Koine Christentum Ethik Judentum Neues Testament Philipperbrief Religion, allgemein Religionsphilosophie Römische Religion und Mythologie Theologie Theologie, Christentum Theologische Ethik Tugend Tugendlehre |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2016 |
EAN: | 9783161541711 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 268 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Produktinformationen "Der Begriff der Demut bei Paulus"
Der Begriff der 'Demut' ist täglich in unserem kulturellen, intellektuellen, politischen und religiösen Leben präsent. Haben wir es hier mit der Wiederkehr einer christlichen Tugend oder mit dem Versuch zu tun, ein inter-religiöses Ethos zu installieren, das auch in nicht-christlichen Kulturkreisen bekannt ist? Was bedeutet die inflationäre Verwendung des Demut-Begriffs? Eve-Marie Becker begibt sich zunächst auf eine kulturgeschichtliche Spurensuche zum Gebrauch und Missbrauch des Begriffs der Demut. Sie führt dann zurück zum begrifflichen und konzeptionellen Ausgangspunkt der r bei Paulus liegt: In seinem letzten Schreiben aus römischer Haft fordert der Apostel seine Adressaten in Philippi zu einer Gesinnung der Demut auf (Phil 2,3). Hinter dieser Forderung steht - wie sich zeigen wird - kein plakativer oder moralistischer Appell, sondern eine kluge Einsicht in eine an Christus orientierte Gestaltung ekklesialer Gemeinschaft.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen