Produktnummer:
187364515d78314905b91ae65afef7a6d2
Themengebiete: | Aufstände Bürgertum Feudalismus Organisation Partizipation Revolution Staatsverständnis Widerstand religiöse Konflikte ökonomische Ressourcen |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 19.02.2025 |
EAN: | 9783756009985 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 203 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Niggemann, Ulrich |
Verlag: | Nomos |
Untertitel: | Staatlichkeit und Ordnungsvorstellungen |
Produktinformationen "Der Bauernkrieg von 1525"
Der Bauernkrieg wird und wurde sehr unterschiedlich interpretiert: Als „Revolution des Gemeinen Mannes“, als Kampf um ökonomische Ressourcen, als religiöser Konflikt und als Vielzahl regionaler Einzelerhebungen. Der Sammelband fragt nach denjenigen Konzeptionen und Vorstellungen, die die führenden Akteure im Hinblick auf die Organisation ihrer Gemeinwesen entwickelten. Welche Begrifflichkeiten für die Gemeinwesen und ihre Organisation lassen sich in den vorhandenen Zeugnissen greifen? Welche Vorstellungen von Normen und Organisation, aber auch von Partizipation sind nachweisbar? Wie konnten diese durchgesetzt werden? Welche Rechtsformen waren denkbar? Welche Rolle spielten Vorstellungen von Hausgemeinschaft und Geschlecht? In welcher Weise ging der Bauernkrieg ein in spätere Reflexionen über Staat und Staatlichkeit? Ulrich Niggemann forscht bereits seit längeren zu den Revolten und Revolutionen der Frühen Neuzeit. Mit Beiträgen von Horst Carl | Vito Conego | Britta Kägler | Stefan Michel | Ulrich Niggemann | Jana Osterkamp | Martin Schennach

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen