Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Den Wandel begleiten - IT-rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung

69,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18bd7a456e97034a8ba60ef048f127e7b3
Produktinformationen "Den Wandel begleiten - IT-rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung"
Carlo Piltz/Philipp Quiel - Bestimmt unbestimmt - Vorschläge zur Auslegung und Anwendung unklarer Formulierungen in der Datenschutz-Grundverordnun Martin Kilgus - Verarbeitung personenbezogener Kollateraldaten unter der DSGVO Jan Spittka - Mitgefangen, mitgehangen - Joint Control und Business Process Outsourcing Varinia Iber - Zwei Sind besser als einer: Führt die gemeinsame Verantwortung zu einem mehr an Datenschutz? Anne Steinbrück - Dynamische personale Identitäten als Schutzgegenstand der DSGVO und technische Gestaltungsvorgabe Thorsten Mehl/Ilan Leonard Selz - Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit beim Betrieb von Voice Apps in Sprachassistenten wie Alexa, Cortana, Google Assistant oder Siri Ulf Haumann - Zulässigkeit von Haftungsbeschränkungen im Innenverhältnis in Auftragsverarbeitungsverträgen (AVV) Maximilian Kessemeier - Corona Apps – Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Unterbrechung der Infektkette Christopher Jones - Datenschutzrechtliche Herausforderungen für Ärzte beim Einsatz von Gesundheits-Apps Štepánka Havlíková - Automatisierte Sprachanalysen - ihr Einsatz in Personalwesen, bei der Kundenbetreuung oder im Gesundheitswesen Philippa Eggers - Die Zukunft der Cookies: Die Nutzung von Online- Trackingtechnologien Michael Funke - Tracking: Zur Sinnhaftigkeit der Einwilligung als Rechtsgrundlage Frederike Kollmar/Maya El-Auwad - Grenzen der Einwilligung bei hochkomplexen und technisierten Datenverarbeitungen Nils Wehkam - Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken: Praktische Kompatibilitätsprüfung bei Zwischenspeicherung für zweckfremde Datenanalysen Marlene Delventhal/Marten Gerjets/Kai Korte/Nelli Schlee/Jonathan Stoklas - Die Verknüpfung von Datenbanken - eine Analyse aus datenschutzrechtlicher Sicht Ubbo Aßmus - Datenschutzkonformer Einsatz von Whistleblower-Systemen Felix Suwelack - Datenschutz in Unternehmenstransaktionen - Die DSGVO als Dealbreaker? Elina Eickstädt/Neil Calum Weaver - Praktische Herausforderungen im Umgang mit datenschutzrechtlichen Betroffenenrechten Tim Schneider - Eine rechtliche Betrachtung zum Umgang mit automatisierten Anfragen auf Datenauskunft Viktoria Lehner - Mitgliedstaatliche Gestaltungsspielräume nach Art. 6 Abs. 2, Abs. 3 und Art. 23 DS-GVO am Beispiel des Auskunftsrechts des Betroffenen Malte Gregorzewski/Daniela Herdes - Auf dem Weg zur digitalen Schule - Datenschutz und der DigitalPakt Schule Malte Stakowski - Kirchliches Recht für weltliche Sachverhalte? Grundlagen und Grenzen des kirchlichen Datenschutzrechts unter der DSGVO Maximilian Schnebbe - Privatsphäre-Management-Systeme für digitale Assistenzsysteme in Produktion und Industrie Johanna Spiegel - Machen Verbraucherschützer nun auf Datenschutz? Joerg Heidrich - Stresstest für die DSGVO: Anatomie eines Daten-Gau Tobias Born - Unternehmen am Pranger?! - Öffentliche Äußerungen von Datenschutzbehörden im Zusammenhang mit Bußgeldverfahren Matthias Lachenmann - Das japanische Datenschutzrecht im Lichte der DSGVO Flemming Moos - Update Datenschutz DATENSICHERHEIT Dirk Müllmann/Andreas Ebert/Loïc Reissner - Homeland Security Act vs. BSIG - eine Rechtvergleichende Betrachtung der IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen in den USA und Deutschland Christina von Wintzingerode/Dirk Müllmann - Ein Europäisches Netzwerk für Cybersicherheit Dennis-Kenji Kipker/Sven Müller - Künstliche Intelligenz in der Datensicherheit: Anforderungen und Maßnahmen Stephanie von Maltzan/Lisa Käde - Algorithmen, die nicht vergessen - Model Inversion Attacks und deren Bedeutung für den Schutz der Daten und der Urheberrechte Daniel Vonderau/Manuela Wagner - Vom Hörsaal in den Gerichtssaal - IT-Sicherheitsforschung als rechtliches Risiko RECHT DER DIGITALISIERUNG Robin Christopher Schoss - „Legal Tech“ - Begriffsfindung und Klassifizierung Jonas Baumann/Andreas Sesing - Smart, Smarter, Smart Contracts - Vertragsagenten, Blockchain und automatisierte Vertragsdurchführung in der Industrie 4.0 Adrian Freidank - Blockchain in der Digitalisierung - Aufsetzen eines Blockchain-Projekt Thorsten Ammann - Die digitale Transformation von Unternehmensprozessen in KI as a Service - Lösungen im regulatorischen Umfeld Thomas Janicki/Hauke Precht - Smart-Contract-basierte Joint Controllership Agreements in privaten Blockchains Ruxandra Lupu - Krypto-Token: Lukrative Finanzierung oder juristische Falle für Unternehmen? Nazik Grigorian/Alexander Tribess - Robots on the Road Jacob Schwartz - Betriebsgefahr und Unabwendbarkeit bei selbstfahrenden Fahrzeugen Frank Hartmann - Die systemtheoretische Fundierung des Personenbegriffes IT-RECHT Frank Sarre/Christian Welkenbach - Justiziabilität - die Kernanforderung für Agile IT-Projekte schlechthin? Tim Becker/Cigdem Schlößl - Neue (agile) Methoden der Softwareentwicklung und ihr Einfluss auf das IT-Vertragsrecht Carmen Heinemann - Agiler Methodenkoffer für Legal Tech Eva Ametsbichler - Der Wandel beim Outsourcing von IT-Leistungen im Bankensektor Anna Dold/Charlotte Berg - Update IT-Vertragsrecht TK-RECHT UND SOZIALE NETZWERKE Gerd Kiparski - Update Telekommunikationsrecht Jörn Reinhardt/Melisa Yazicioglu - Grundrechtsbindung und Transparenzpflichten sozialer Netzwerke Hendrik Schöttle - Open-Source-Software und ASP/SaaS - kompatibel oder nicht? Britta Lissner - Die Blockchain-Technologie im Einsatz gegen Produktpiraterie Alexander La Roche - Rechtliche Rahmenbedingungen beim Schutz von geistigem Eigentum über eine Blockchain Hans-Christian Gräfe/Jonas Kahl - Textgenerator - urheber- und medienrechtliche Fragen Til Martin Bußmann-Welsch/Frederik Tholey - Handel mit personenbezogenen Daten auf dezentralen Datenmarktplätzen Nadine Schawe - Daten in der Sharing Economy - Zeit für ein Datenzugangsregime? Oliver M. Habel - Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz - Betriebliche Umsetzung der Schutzvoraussetzungen Volker Schumacher - Update Immaterialgüterrecht STRAFRECHT Stefan Hessel/Lena Leffer/Karin Potel - See no evil - Angriffe auf autonome Fahrzeuge und deren Strafbarkeit Dirk Meinicke Strafrechtliche Aspekte sogenannter „Deep Fakes“ Florian Deusch/Tobias Eggendorfer - Car-Forensik und Datenschutz Robert Müller - Blockchain und Smart Contract im Steuerrecht - Potenziale und Konzepte in der Mehrwertsteuer Christoph Schmidt - Die elektronischen Risikomanagementsysteme der Finanzverwaltungen Österreichs und Deutschlands im Vergleich Julia Sinnig - Update Internationales und Europäisches Steuerrecht Jens M. Schmittmann - Update Steuerrecht

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen