Datenschutz und Smartphone-Nutzung im Konflikt?
Produktnummer:
18e89d084b61a847e3957ee81f54026d6a
Autor: | Dieckhoff, Anke |
---|---|
Themengebiete: | App Apps BDSG DSGVO Datenschutz IT-Recht Over-the-top-Dienste Selbstdatenschutz Smartphones ePrivacy-Verordnung |
Veröffentlichungsdatum: | 16.06.2020 |
EAN: | 9783848759651 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 418 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Nomos |
Untertitel: | Mobile Anwendungen nichtöffentlicher App-Anbieter auf dem Prüfstand |
Produktinformationen "Datenschutz und Smartphone-Nutzung im Konflikt?"
Smartphones sind zu einem gängigen Begleiter in unserem Alltag geworden. Durch mobile Apps können unterschiedliche Funktionen installiert werden, um das Smartphone beispielsweise als MP3-Player, Navigationsgerät oder Fitnesstracker zu nutzen. Auch die Kommunikation über Instant-Messenger und soziale Netzwerke erfolgt zwischenzeitlich auf Smartphones und hat die gewöhnlichen Kommunikationsformen in großen Teilen ersetzt. Die meist kostenlosen Anwendungen sind für Anbieter vor allem deshalb rentabel, da durch sie zahlreiche personenbezogene Daten verarbeitet werden können. Das ermöglicht die Erstellung von Profilen und die Analyse von Verhaltensweisen. Smartphone-Nutzer stehen somit in der Regel vor der Wahl, diese Verarbeitungsmöglichkeiten zu akzeptieren oder auf die jeweilige Anwendung zu verzichten. Das Werk handelt datenschutzrechtliche Probleme von Smartphone-Apps ab und stellt darüber hinaus Möglichkeiten des Selbstdatenschutzes vor, die ein Smartphone-Nutzer ergreifen kann.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen